![]() |
|||
GESAMTVERZEICHNIS CHIMICA DIDACTICAE ETC 1975-2011 (Jahrgänge 1-37) Stand: 08.12.2011 | |||
Aeschlimann, Ueli: (Fachdidaktik im Versteck - Das Thema „Chemisches Gleichgewicht“ in einer 12. Klasse): Ein Lehrstück nachspielen – Eine Variation zu Küngs „Chemischen Gleichgewicht“ 24,1998/S.240-243 |
|||
Ansari, S./Demuth, R.: Erfordernis zur Neugestaltung der Lehrerausbildung - dargestellt am Beispiel der Chemielehrerausbildung 5,1979/S.147-156 |
|||
Michael Anton Das Verhältnis von Ausserschulischen Lernorten (ASLO) zu Innerschulischen Lernorten (ISLO) – Eine science-didaktische Verortung 36, 2010/S.4-38 |
|||
Bader, Hans Joachim: Auswirkungen der Thematik „Recycling“ auf die Einstellung der Schüler zum Chemieunterricht, zur Chemie und zu Umwelt- und Energieproblemen 12,1986/S.65-99 |
|||
Bader, Hans Joachim: Auswirkungen der Thematik „Recycling“ auf den Wissenszuwachs der Schüler im Chemieunterricht 13,1987/S.43-69 |
|||
Baral, C./Rosenberger, M./Habekost, A.: Nachhaltigkeitsüberlegungen zu ausgewählten chemischen Schulexperimenten, Teil 1: Reaktionsführung und Detoxifizierung, zwei nachhaltige Aspekte von Schulexperimenten aufgezeigt am Beispiel der elektrophilen und der radikalischen Substitutionen 32,2006/S.138-155 |
|||
Barke, Hans-Dieter (Dissertation): Ein an räumlichen Strukturen orientierter Weg zur Einführung von Grundbegriffen der Chemie im Unterricht 5,1979/S.185-188 |
|||
Barke, Hans-Dieter (Leserforum): Chemische Strukturen - „hemmungslos mitgeteilt“? 9,1983/S.264-266 |
|||
Barke, Hans-Dieter: Chemieunterricht ohne Formeln und Gleichungen? 6,1980/S.139-146 |
|||
Barke, Hans-Dieter: Der frühzeitige Einsatz des Ions im Chemieunterricht 7,1981/S.57-65 |
|||
Barke, Hans-Dieter: Räumliche Strukturen - Grundlage für das Chemieverständnis 5,1979/S.67-78 |
|||
Bartwicki, T./Habekost, A.: Nachhaltigkeitsüberlegungen zu ausgewählten chemischen Schulexperimenten, Teil 2: Die Baeyer-Reaktion von Kaliumpermanganat mit Alkenen 33,2007/S.5-24 |
|||
Beck, Uwe/Büttner, Dietrich/Kuntzsch, Wolf: Differenzengleichungen als Modelle analoger Phänomene in Realwissenschaften 3,1977/S. 233-263 |
|||
Becker, Hans-Jürgen (Diskussion): Über grundsätzliche, durchaus hausgemachte Problemlagen der Chemiedidaktik 29,2003/S.34-37 |
|||
Becker, Hans-Jürgen (Diskussion): Zu Kerstin Höner & Timo Greiwes Beitrag »Chemie – nein danke?« chim. did. 26 (2000), S. 25-55: Chemie – nein danke? Bitte reflektiert! 27,2001/S.77-81 |
|||
Becker, Hans-Jürgen (Studienbericht): Forschung im Unterrichtspraktikum Chemie - Wiederholungen im unterrichtlichen Alltag 23,1997/S.94-96 |
|||
Becker, Hans-Jürgen/Hildebrand, Henry (Diskussion): Stellungnahmen zu Peter Bucks pointiertem Beitrag „Über die allmähliche Überwindung des Irrtums, es ginge im Chemieunterricht um Naturerkenntnis“ 22,1996/S.185-188 |
|||
Becker, Hans-Jürgen (Studienbericht): Forschung in der Lehre – im Unterrichtspraktikum 21,1995/S.58-60 |
|||
Becker, Hans-Jürgen: Eine empirische Untersuchung zur Beliebtheit von Chemieunterricht 9,1983/S.97-123 |
|||
Becker, Hans-Jürgen: Verbraucheranfragen im RIAS-Telefonstudio: Gegenstand fachdidaktischer Forschungen 14,1988/S.68-87 |
|||
Becker, Hans-Jürgen: Verbraucherdialoge im Chemieunterricht - Beispiel ‘Formaldehyd in Kosmetika’ 18,1992/S.129-147 |
|||
Bergerhoff, Friedrich (Diskussion): Soentgen, Jens: Die Schwierigkeit der Oxidationstheorie (Heft 68) 21,1995/S.245-246 |
|||
Bergerhoff, Friedrich und Kirsten/Krumm, Birgitta: Strukturorientierung - Kritische Anmerkungen zu einer vermeintlich neuen Tendenz in der Fachdidaktik Chemie 9,1983/S.181-188 |
|||
Bloch, J. R.: Der qualitative Naturbegriff und seine didaktische Bedeutung 4,1978/S.1-8 |
|||
Böhme, Gernot: Die Wiederkehr der Elemente 19,1993/S.189-201 |
|||
Böhme, Hartmut: Wasser - oder von der Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels 19,1993/S.21-29 |
|||
Bölsterli, Katrin/Rehm, Markus und Wilhelm, Markus Kompetenzorientierung im naturwissenschaftlichen Unterricht und die Bedeutung von Schulbüchern im Reformprozess – aufgezeigt am Beispiel der Schweiz 2011/S.89-112 |
|||
Boltzmann, Ludwig (aperçu): Aus der Antrittsvorlesung bei Übernahme des Lehrauftrages für Naturphilosophie 10,1984/S.98 |
|||
Bonnet, Andreas: Bildung durch Chemie – Über Dimensionen von Chemie-Kompetenz 30,2004/S.169-200 |
|||
Bonnet, Andreas: Was kann Bilingualer Unterricht zum Verstehen von Chemie beitragen? 31,2005/S.6-28 |
|||
Born, Max (aperçu): Schwierigkeiten mit der Chemie 7,1981/S.176 |
|||
Bouma, Hans (Rezension): Chemiedidaktische Forschung: proceedings of the Euregio-conference Enschede 1992 Hrsg. Kramers-Pals, H 20,1994/S.163-168 |
|||
Bradley, John: Ist die Isomerie ein Beweis für die atomistische Natur der Materie? 16,1990/S.171-185 |
|||
Bradley, John: Where does theory begin? Wo fängt die Theorie eigentlich an? 5,1979/S.157-180 |
|||
Bradley, John: Elektrochemie „chemisch" lehren 18,1992/S.35-45 |
|||
Bradley, John: Die Verbindung: Chemisch, thermochemisch und elektrochemisch 3,1977/S.211-231 |
|||
Brämer, Rainer: Naturwissenschaftlicher Unterricht in der DDR - Versuch einer bildungssoziologischen Problematisierung 5,1979/S.79-99 |
|||
Brügelmann, Hans: Tests statt Noten? – Warum TIMSS, PISA, IGLU & Co kein Modell für die Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern sein können 33,2007/S.39-50 |
|||
Buck, P./Minssen, M.: Nachruf auf Wobbe de Vos 28,2002/S.207-208 |
|||
Buck, P./Müller, M.: Vier Thesen zur bildungstheoretischen Einordnung eines phänomenologischen Chemieunterrichts 28,2002/S.21-26 |
|||
Buck, Peter (aperçu) Phänomenologie!? Anonym: Das Phänomen selbst bezieht Stellung 22,1996/S.381-384 |
|||
Buck, Peter (aperçu): Das Projekt Phänomenologie der Natur 24,1998/S.161-166 |
|||
Buck, Peter (aperçu): Für all das braucht man weder Orbitale noch Kugelwolken... 17.3,1991/S.30 |
|||
Buck, Peter (aperçu): Mineralwasser und Zitronenkerne 13,1987/S.195-196 |
|||
Buck, Peter (aperçu): Präzise und exakte Begriffsbildung 16,1990/S.223-225 |
|||
Buck, Peter (Diskussion): Warum ist der Himmel blau? – Eine phänomenographische Miniatur 32,2006/S.130-138 |
|||
Buck, Peter (Diskussion): Wenn Anschaulichkeit den Blick verstellt – ein Votum zu den einzelnen Energiedidaktik-Beitägen in diesem Heft 30,2004/S.144-151 |
|||
Buck, Peter (Diskussion): Materialistisch-mechanistische Indoktrination bei Wagenschein? Einspruch gegen W. Dahlmanns Abschnitt 4. „Das Phänomen" und die Teilchen bei Wagenschein 24,1998/S.151-160 |
|||
Buck, Peter (Dissertationsrezension): Ehlert, Marianne: Dissertation „Vorstellungen und innere Modelle der Schüler von Stoffen und Stoffumwandlungen im Chemieanfangsunterricht" 19,1993/S.76-81 |
|||
Buck, Peter (Leserforum): Diskussion über den Unterrichtsentwurf von W. Dahlmann: „Eine spekulative Einführung in die Atomvorstellung und die Kristallstruktur" 7,1981/S.147-157 |
|||
Buck, Peter (Leserforum): Diskussion von Johann Weningers Vortrag „Das Denken im Kontinuum und Diskontinuum“ 8,1982/S.222-224 |
|||
Buck, Peter (Rezension) Christen, Hans-Rudolf: Chemie - auf dem Weg in die Zukunft Diesterweg/Sauerländer Frankfurt/M. und Aarau 1988 14,1988/S.111 |
|||
Buck, Peter (Rezension) Kaiser, Astrid/Oubaid, Monika (Hrsg.): Deutsche Pädagoginnen der Gegenwart Böhlau Verlag Köln und Wien 1986 14,1988/S.112-114 |
|||
Buck, Peter (Rezension) Ratte H.T.: Silberverbindungen – Umweltverhalten, Bioakkumulation, Toxizität Janich, Peter/Thieme, P.C./Psarros, N.: Chemische Grenzwerte – Eine Standortbestimmung von Chemikern, Juristen, Soziologen und Philosophen 25,1999/S.242-248 |
|||
Buck, Peter (Rezension) Winkel, Rainer (Hrsg.): Deutsche Pädagogen der Gegenwart - ihre Erziehungs-, Schul- und Bildungskonzeptionen. Schwann Verlag Düsseldorf 1984 14,1988/S.112 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Über Friedrich Herrmanns und Georg Jobs "Altlasten der Physik" 29,2003/S.52-53 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Über Soentgens & Völzkes »Staub – Spiegel der Umwelt« und Naumanns, Strässles & Torra-Mattenklotts »Stoffe – Zur Geschichte der Materialität in Künsten und Wissenschaften« - Stoff und Staub 32,2006/S.76-80 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Becker, H.-J./Glöckner, W./ Hoffmann, F./ Jüngel, G.:„Repetitorium Fachdidaktik Chemie“ Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn/Obb. 1981 8,1982/S.76-78 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Becker, H.-J./Glöckner, W./Hoffmann, F. , Jüngel, G.: „Fachdidaktik Chemie“ Aulis Verlag Deubner & Co KG Köln 1980 6,1980/S.99-100 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Braun, Christina von: Nicht ich: Logik, Lüge, Libido Verlag Neue Kritik Frankfurt/Main 1985 13,1987/S.85-86 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Buck, P./Berg, H.C. (Hrsg): Kristallisationskeime - ein Lesebuch zur Pädagogik Martin Wagenscheins Weltbund für die Erneuerung der Erziehung Heidelberg 1986 13,1987/S.219 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Bukatsch, F./Glöckner, W./Kotter, L.(Hrsg.): Fachdidaktisches Studium in der Lehrerbildung Chemie R. Oldenbourg Verlag München 1976 6,1980/S.98 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Bünder/Häußler/Lauterbach/Mikelsis: Jugendlexikon Technik Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek 1987 13,1987/S.304-305 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Dehnert, K./Jäckel, M./Oehr, H./Rehbein, U./, Seitz, H.: Allgemeine Chemie Hermann Schroedel Verlag KG Hannover 1979 6,1980/S.118 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Ebel, Hans F. und Bliefert, Claus: Vortragen in Naturwissenschaft, Technik und Medizin VCH Verlagsgesellschaft Weinheim 1992 18,1992/S.74-77 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Fladt, Rüdiger: Chemieunterricht in Beispielen - Kommentare und pädagogische Analysen Ernst Klett Verlag Stuttgart 1982 9,1983/S.190 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Friedrich, Manfred: Ästhetik in Struktur und Farbe – Grenzbereich zwischen Kunst und Natur 24,1998/S.244-245 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Füller, Franz - Chemisches Praktikum C. C. Buchners Verlag Bamberg 1980 8,1982/S.18 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Haken, Hermann - Licht und Materie - Elemente der Quantenoptik Bibliographisches Institut Mannheim 1989 8,1982/S.18 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Harsch, Günther /Bussemas, Heinz: Bilder, die sich selber malen - Der Chemiker Runge und seine „Musterbilder für Freunde des Schönen“ DuMont Buchverlag Köln 1985 12,1986/S.64 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Harsch, Günther, Heimann, Rebekka: Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept – vom Ordnen der Phänomene zum vernetzten Denken 25,1999/S.83-87 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Härtel, H. (Hrsg.): Zur Didaktik der Physik und Chemie - Probleme und Perspektiven Hermann Schroedel Verlag Hannover 1980 6,1980/S.192 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Kircher, Ernst/Tessmann, Alfred: Atommodelle im Unterricht Verlag Schmidt und Klaunig Kiel 1977 5,1979/S.245-246 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Konzepte eines zeitgemäßen Physikunterrichts Heft 1: Thermodynamik - nicht Wärmelehre, sondern Grundlage der Physik Teil 1 - Energie und Entropie 5,1979/S.180/199 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Krätz, O. P./Priesner, C. (Hrsg).: Liebigs Experimentalvorlesung - Vorlesungsbuch und Kekulés Mitschrift Verlag Chemie Weinheim 1983 13,1987/S.303-304 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Krätz, Otto: „Historische chemische und physikalische Versuche (eingebettet in den Hintergrund von drei Jahrhunderten)“ Aulis Verlag Deubner & Co KG Köln 1979 6,1980/S.52 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Naumer, Hans/Heller, Wolfgang (Hrsg.) Untersuchungsmethoden in der Chemie, Einführung in die moderne Analytik Georg Thieme Verlag Stuttgart 1986 12,1986/S.212 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Nöding, Siegfried/Flohr, Fritz: Methodik, Didaktik und Praxis des Chemieunterrichts Quelle und Meyer Verlag Heidelberg 1979 6,1980/S.101-102 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Redaktion SozNat (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Gegenperspektive Agentur Pedersen Braunschweig 1982 9,1983/S.258-259 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Rieger, W./Marquardt, R.: Das Atom - Sonderheft aus der Reihe „Schulfunk - unsere Welt aktuell“ Verlag Ehrlich und Sohn, Lübeck, o. J. 8,1982/S.42 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Röhrs, Hermann: Frieden - eine pädagogische Aufgabe Agentur Pedersen/Westermann, Braunschweig 1983 9,1983/S.260-262 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Runge, Friedlieb Ferdinand: Hauswirtschaftliche Briefe Reprint der Originalausgabe von 1966 15,1989/S.259-260 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Schmidt, H.-J.: Fachdidaktische Grundlagen des Chemieunterrichts“ Friedrich Vieweg und Sohn Braunschweig 1981 8,1982/S.76-77 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Springford, Michael [Hrsg.]: Electron – a Centenary Volume 24.1998/S.78-79 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Stäudel, Lutz: Krise ist ja nichts Negatives - Biographische Notizen von Naturwissenschaftslehrern und -Didaktikern Redaktionsgemeinschaft SOZNAT Marburg 1986 13,1987/S.85 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Stork, Heinrich: Zum Chemieunterricht in der Sekundarstufe 1 14,1988/S.22-26 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Thürkauf, Max: Wissenschaft und moralische Verantwortung - vom Bildungswert des Naturwissenschaftlichen Unterrichts Novalis-Verlag Schaffhausen 1979 9,1983/S.258-259 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Trueb, Lucien: Die chemischen Elemente – ein Streifzug durch das Periodensystem 23,1997/S.182-185 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Über das von Ernst-Michael Kranich herausgegebene Buch: Chemie verstehen – die Bedeutung der Elemente in Substanz- und Lebensprozessen 31,2005/S.121-127 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Vögtle, Fritz u. Mitarbeiter: Stereochemie in Stereobildern VCH Verlagsgesellschaft Weinheim 1987 13,1987/S.194 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Wagenschein, Martin - Naturphänomene sehen und verstehen - Genetische Lehrgänge, Hrsg. H.-C. Berg, Nachwort H. Rumpf Ernst Klett Verlag Stuttgart 1980 6,1980/S.222 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Wagenschein, Martin: Die Sprache zwischen Natur und Naturwissenschaft Jonas Verlag Marburg 1986 13,1987/S.218-218 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Wagenschein, Martin: Erinnerungen für Morgen - eine pädagogische Autobiographie Beltz Verlag Weinheim 1983 10,1984/S.154-155 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Weniger, Johann/Pfundt, Helga u. a.: Stoffe und Stoffumbildungen 1. Teil Ernst Klett Verlag Stuttgart 1979 5,1979/S.244-245 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Wöhler, Karlheinz (Hrsg.): Gruppenunterricht - Idee, Wirklichkeit, Perspektive - Festschrift zum 60. Geburtstag von Ernst Meyer Hermann Schroedel Verlag Hannover 1981 8,1982/S.18 |
|||
Buck, Peter (Zum Titelbild dieses Heftes): "Alltagphysik in Schülerversuchen" 2011/S.138-140 |
|||
Buck, Peter (Zum Titelbild dieses Heftes): Der Mpemba-Effekt 30,2004/S.263-267 |
|||
Buck, Peter (Zum Titelbild dieses Heftes): Gesprächsanlässe: »Charbon und Carbonne« 31,2005/S.178-180 |
|||
Buck, Peter /Naumer, A: Situative Unterrichtsplanung als Alternative zur sachstruktur- und lernzielorientierten Unterrichtsplanung im Chemieunterricht 6,1980/S.63-82 |
|||
Buck, Peter Nachruf auf Martin und Wera Wagenschein 10,1984/S.124-128 |
|||
Buck, Peter Nachruf auf Gerda Freise 33,2007/S.5-6 |
|||
Buck, Peter Über die allmähliche Überwindung des Irrtums, es ginge im Chemieunterricht um Naturerkenntnis 21,1995/S.175-180 |
|||
Buck, Peter (Rezension): Florian Theilmann: Expeditionen in die Mechanik – Themen und Motive für erscheinungs-orientierten Physikunterricht 34,2008/S.146-154 |
|||
Buck, Peter : (Zum Titelbild dieses Heftes) 34,2008/S.155-158 |
|||
Buck, Peter/Müller, Markus: Alaun aus Joghurtdeckeln – Über den Versuch, "harte Chemie" im Chemieunterricht erfahrbar zu machen und dabei mehr als nur Sachkompetenz anzuzielen 25,1999/S.155-187 |
|||
Buck, Peter/Redeker, Bruno: Verstehen lehren - zum Sprung verhelfen, Ein Dialog über das Lernen von Physik bei Martin Wagenschein 14,1988/S.129-154 |
|||
Buck, Peter/Rehm, Markus: „... über der Veränderung liegt stets ein Hauch von Unbegreiflichkeit“ – Von den motivationalen und volitionalen Bereitschaften das Prozessuale auszublenden 33,2007/S.17-38 |
|||
Buck, Peter/Stavy, Ruth/Tirosh, Dina Die Teilbarkeit eines Gegenstandes und einer Strecke – eine Untersuchung über die Konsistenz von Schülerantworten 21,1995/S.215-227 |
|||
Buck, Peter: Auf der Suche nach dem akustisch-sinnlichen Stoff – eine Selbstverständigung 26,2000/S.150-163 |
|||
Buck, Peter: Zwei verschiedene phänomenologische Zugriffsmodi, den Begriff 'chemische Reaktion’ zu verstehen 31,2005/S.128-135 |
|||
Buck, Peter: (aperçu) Phänomenologie!? 22,1996/S.47-51 |
|||
Buck, Peter: ‘Material’, ‘Stoff’, ‘Element’ - Von der Ausblendung des Prozessualen in der Chemie 11,1985/S.27-44 |
|||
Buck, Peter: Aspektstern ‘Stoff’ als Analyseinstrument historischer Begriffsbildung 15,1989/S.27-49 |
|||
Buck, Peter: Aus dem Fenster des Pohjanhovi 14,1988/S.257-261 |
|||
Buck, Peter: Das Grundgesetz von der eingeschränkten Umwandlungsfähigkeit der Stoffe 9,1983/S.177-179 |
|||
Buck, Peter: Der Tesserakt - oder: von der Unvorstellbarkeit des Atoms 18,1992/S.27-34 |
|||
Buck, Peter: Die Farbe des Goldes 17. Heft 4,1991/S.58-65 |
|||
Buck, Peter: Die Thematisierung von ‘Energie’ im Chemieunterricht 7,1981/S.103-124 |
|||
Buck, Peter: Ein vierter psychogenetisch-didaktischer Zugang zum Atombegriff 5,1979/S.201-214 |
|||
Buck, Peter: Eine Unterrichtseinheit über die Natur der Atome 7,1981/S.5-25 |
|||
Buck, Peter: Erkenntnistheoretische Zusammenhänge als Lerninhalte des Chemieunterrichts 4,1978/S.61-73 |
|||
Buck, Peter: Gerda Freise: „Chemieunterricht kann nicht in der Art des von Martin Wagenschein beschriebenen Lehrens, Lernens stattfinden“ – der Briefwechsel zwischen Freise und Wagenschein, Teil I 22,1996/S.347-365 |
|||
Buck, Peter: Gerda Freise: Integrierter naturwissenschaftlicher Unterricht und naturwissenschaftliche Allgemeinbildung – der Briefwechsel zwischen Freise und Wagenschein, Teil II 22,1996/S.366-378 |
|||
Buck, Peter: How real are atoms really? Wie wirklich sind „Teilchen“ eigentlich? 5,1979/S.181-194 |
|||
Buck, Peter: Ist ‘Volumen’ eine Eigenschaft von Molekülen, Atomen und Elementarteilchen? 8,1982/S.43-58 |
|||
Buck, Peter: Ist Wasser ein „Plastikwort“? - von der Irrelevanz chemischer Begriffsbildung 15,1989/S.151-164 |
|||
Buck, Peter: Kontinuums- und Diskontinuumsvorstellungen - über eine alternative Interpretationsmöglichkeit der Untersuchung von Stavy und Tirosh 19,1993/S.160-171 |
|||
Buck, Peter: Stoff als Stoff - von der wirklichkeitsauflösenden Wirkung des herkömmlichen präzisen Stoffbegriffs und den Schwierigkeiten, stattdessen einen exakten, existentialrelevanten Stoffbegriff zu entwickeln 20,1994/S.222-236 |
|||
Buck, Peter: Symptomatische Halbwahrheiten IV: Kohäsion 11,1985/S.125-132 |
|||
Buck, Peter: Was ist Chlor? - Plädoyer für eine existential-relevante Begriffsbildung 10,1984/S.117-140 |
|||
Buck, Peter : (Zum Titelbild dieses Heftes) 35,2009 S.95-97 |
|||
Buschmann, Christine/Kunte, Inka (Studienbericht) Bestimmung von Phosphat im Düngemittel Seramis durch Ionenaustausch – Abstract eines Projekts im Rahmen des Anorganisch-chemischen Praktikums 21,1995/S.242-244 |
|||
Büttner, Dietrich: 150 Jahre Katalyse - Eine historische Betrachtung am Beispiel des Ethanols 12,1986/S.215-241 |
|||
Christen, Hans Rudolf: Gedanken zur Didaktik des Chemieunterrichts 1,1975/S.57-66 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (aperçu): Was für eine sanfte, alternative, phänomenologische Naturwissenschaft/Technik kann es geben und unter welchen Voraussetzungen? 26,2000/S.177-180 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Diskussion): Müller, Markus: Erziehung in einer vom Fachwissen dominierten Schulpraxis? 24,1998/S.60-74 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Aylward, G.H./T.J.V. Findlay: Datensammlung: Chemie in SI-Einheiten Verlag Chemie Weinheim 1975 2,1976/S.113 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Ballif, Jae R. /Dibble, William E.: Anschauliche Physik De Gruyter Berlin 1987 13,1987/S.156 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Basolo, F./Pearson, R.G. - Mechanismen in der anorganischen Chemie - Eine Untersuchung von Metall-Komplexen in Lösungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart 1973 3,1977/S.45-46 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Belitz, H.-H./Grosch, W.: Lehrbuch der Lebensmittelchemie Springer Verlag Berlin 1982 10,1984/S.162 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Biltz, H./W. Klemm/W. Fischer: Experimentelle Einführung in die anorganische Chemie Walter de Gruyter Berlin 1976 2,1976/S.50 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Brachner, A./Fichtner, R.: Quantenmechanik für Lehrer und Studenten Schroedel, Hannover 1978 4,1978/S.215-216 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Braig, C.: Lehrprogramm Atombau und Periodensystem Verlag Chemie Weinheim 1976 3,1977/S.267 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Brickell, R.: Matrizen und Vektorräume Verlag Chemie Weinhei:m 1975 3,1977/S.102 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Buddecke, E.: Grundriß der Biochemie. Für Studierende der Medizin, Zahnmedizin und Naturwissenschaften De Gruyter, Berlin, 4. Aufl. 1974 1,1975/S.56 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Buerger, M. J.: Kristallographie- Eine Einführung in die geometrische und röntgenographische Kristallkunde Walter de Gruyter Berlin 1977 4,1978/S.57 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Bukatsch, F./Glöckner, W. (Hrsg.) - Experimentelle Schulchemie Band 1-9 Aulis Verlag Deubner, Köln (1977) 5,1979/S.237 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Christen, Hans Rudolf: Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie Salle/Sauerländer Frankfurt/M. Aarau 1985 12,1986/S.169 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Cordes, J.F.: Allgemeine Chemie II - Struktur und Bindung Verlag Chemie Weinheim 1978 4,1978/S.277-278 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Coulson, C. A: Geometrie und elektronische Struktur von Molekülen Verlag Chemie Weinheim 1977 4,1978/S.55 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Dahnke, H. (Hrsg): Zur Didaktik der Physik und Chemie - Probleme und Perspektiven, Vorträge auf der Tagung für Didaktik für Physik/Chemie 2 Bde Freiburg 9/1975, Bremen 9/1976 3,1977/S.208 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Dehnert, K./Greiner, E.: Atombau und chemische Bindung. Reihe: Materialien für die Sekundarstufe II - Chemie Schroedel Verlag Hannover 1978 4,1978/S.218/219 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Demuth, R./Kober, F.: Komplexchemie - experimentell Diesterweg/Salle/Sauerländer Frankfurt/Main 1980 9,1983/S.96 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Evans, R. C.: Einführung in die Kristallchemie Walter de Gruyter Berlin 1976 4,1978/S.55 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Follmann, H.: Chemie und Biochemie der Evolution (UTB 1098) Verlag Quelle und Meyer Heidelberg 1981 10,1984/S.163 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Försterling, H.D./Kuhn, H.: Praxis der physikalischen Chemie - Grundlagen, Methoden, Experimente VCH Verlagsgesellschaft Weinheim 1985 12,1986/S.104 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Genzel, L. (Hrsg): Die feste Materie - Atome und Elektronen im Festkörper Umschau-Verlag, Frankfurt am Main 1973 1,1975/S.96 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Gillespie, R.J.: Molekülgeometrie; Elektronenpaarabstoßung und molekulare Struktur Verlag Chemie Weinheim 1975 2,1976/S.59 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Grosser, Chr. G. (Redaktion): Limburger Projekte, Strukturorientierter Chemieunterricht, Bericht über ein Symposion 1975 4,1978/S.19-20 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Gunstone, F. F.: Lehrprogramm Stereochemie, Reihe „Chemie Programm“ Verlag Chemie Weinheim 1975 3,1977/S.102 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Haken, Hermann - Erfolgsgeheimnisse der Natur: Synergetik - die Lehre vom Zusammenwirken Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1981 11,1985/S.160-61 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Hammond/Osteryoung/Crawford/Gray - Modellvorstellungen in der Chemie Walter de Gruyter Berlin 1976 3,1977/S.209-210 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Hardt, H.-D.: Die periodischen Eigenschaften der chemischen Elemente Georg Thieme Verlag Stuttgart 1974 3,1977/S.148 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Hawes, B. W. V./N. H. Davies: Aufgabensammlung physikalische Chemie in SI-Einheiten Verlag Chemie Weinheim 1975 2,1976/S.113-114 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Heisenberg, W.: Wandlungen in den Grundlagen der Naturwissenschaft Henzel Verlag Stuttgart (1973) 3,1977/S.44 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Heslop, R. B.: Praktisches Rechnen in der allgem. Chemie Verlag Chemie Weinheim 1973 2,1976/S.52 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Hey, J. S.: Das Radiouniversum - Einführung in die Radioastronomie Verlag Chemie Weinheim 1974 3,1977/S.101 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Heyke, H.-E.: Grundlagen der Allgemeinen Chemie und Technischen Chemie Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg 1976 3,1977/S.323 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Hobom, G: Biochemie, Reihe „studio visuell“ Verlag Herder Freiburg 1977 6,1980/S.250-251 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Harten, H.-U./Nägerl, H./Schulte, H.-D.: Festkörperphysik, Reihe „studio visuell“ Verlag Herder Freiburg 1978 6,1980/S.250-251 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Hollas, J. M.: Die Symmetrie von Molekülen De Gruyter 1975 2,1976/S.53 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Hollemann, A.F./Wiberg, Egon: Lehrbuch der anorganischen Chemie de Gruyter, Berlin 1985 12,1986/S.106 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Höpfner, A.: Irreversible Thermodynamik für Chemiker Walter de Gruyter Berlin 1976 3,1977/S.47 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Jost, W.: Globale Umweltprobleme Steinkopf-Verlag Darmstadt 1974 2,1976/S.231 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Keim, Wilhelm/Behr, Arno/Schmitt, Günter: Grundlagen der industriellen Chemie Salle/Sauerländer Frankfurt/M. Aarau,1986 12,1986/S.172-173 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Keiter: Seminaranleitungen zum Lehrbuch Modellvorstellungen in der Chemie Walter de Gruyter Berlin 1977 3,1977/S.209/210 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Kettle, S. F. A.: Koordinationsverbindungen Verlag Chemie Weinheim 1972 2,1976/S.53 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Kiekeben, H.-H.: Unterrichtsprojekt Chemie Verlag Julius Beltz Weinheim 1975 2,1976/S.111/112 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Kreß, Kurt/Mikelsis, H./Müller-Arnke, H./Reichenbacher: Energie, Regenerative Energiequellen und alternative Energietechnologien Diesterweg/Sauerländer Frankfurt/M. 1984 12,1986/S.105-106 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Krischner, H.: Einführung in die Röntgenstrukturanalyse Friedrich Vieweg und Sohn Braunschweig 1974 2,1976/S.54 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Kutzelnigg, W. - Einführung in die Theoretische Chemie, Bd.I - Quantenmechanische Grundlagen Verlag Chemie Weinheim 1975 3,1977/S.45 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Kutzelnigg, W.: Einführung in die theoretische Chemie - Die chemische Bindung Verlag Chemie Weinheim 1978 4,1978/S.277 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Ladd, M.F.C./Lee, W.H.: Introduction to Physical Chemistry Cambridge University Press Cambridge 1986 13,1987/S.156 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Löwe, B: Biochemie Buchners Verlag Bamberg 1989 6,1980/S.250-251 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Matthews, Philip S.C.: Quantum Chemistry of Atoms and Molecules Cambridge University Press Cambridge 1986 13,1987/S.156 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): McWeeny, Roy: Coulsons chemische Bindung Hirzel Stuttgart (1984) 12,1986/S.107 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Mehra, J.: The Solvay Conferences on Physics Aspects of the Development on Physics Since 1911 D. Reidel Publishing Company Dordrecht 1975 4,1978/S.55 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Moore, W. J./Hummel, D. O.: Physikalische Chemie Walter de Gruyter Berlin 1976 3,1977/S.268 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Moore, Walter J.: Physikalische Chemie De Gruyter, Berlin 1986 13,1987/S.156 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Mortimer, Charles E.: Chemie - Das Basiswissen der Chemie Georg Thieme Verlag Stuttgart 1987 16,1990/S.191 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Müller, B.- Grundzüge der Astronomie Verlag Chemie Weinheim 1974 3,1977/S.101 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Natta, J./Farina, M.: Struktur und Verhalten von Molekülen im Raum - eine Einführung in die Stereochemie Verlag Chemie Weinheim 1976 3,1977/S.210 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Neufeldt, S. Chronologie Chemie 1800-1970 Verlag Chemie Weinheim 1977 3,1977/S.148-49 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Nordwig, R.: Elektronenpaar-Abstoßungsmodell der Geometrie kovalenter Strukturen; Lehr- und Übungsprogramm Akademische Verlagsgesellschaft Geest und Portig, Leipzig 1975 2,1976/S114 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Nuffield-Chemie - Unterrichtsmodelle für das 5. und 6. Schuljahr, Grundkurs Stufe 1 Quelle und Meyer, Heidelberg 1974 1,1975/S.108 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Ormerod, M. B.: Struktur und Eigenschaften chem. Verbindungen. Eine Einführung mit Modellen Verlag Chemie Weinheim 1976 3,1977/S.267 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Patat, Kirchner: Praktikum der Technischen Chemie De Gruyter, Berlin 1975, 1,1975/S.166 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Pimentel, G.C./Spratley, R.D.: Zum Verständnis der chem. Thermodynamik - Eine Einführung in ihre Denkweise Dr. Dietrich Steinkopff Verlag Darmstadt 1979 10,1984/S.161 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Preuss, H./Boschke, F.L.: Die chemische Bindung. Eine verständliche Einführung Springer-Verlag Berlin 1975 4,1978/S.216 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Preuss, H.: Struktur der Materie und Chemische Bindung Enke Verlag Stuttgart 1976 4,1978/S.216-218 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Prigogine, Ilya/Stengers, Isabelle: Dialog mit der Natur - Neue Wege naturwissenschaftlichen Denkens Verlag Piper München 1981 9,1983/S.189-190 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Reich, R: Thermodynamik, Grundlagen und Anwendungen in der Allgemeinen Chemie Verlag Chemie Weinheim 1978 4,1978/S.278 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Reif, Frederick: Statistische Physik und Theorie der Wärme Walter de Gruyter, Berlin 1985 12,1986/S.171 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Riedel, E./Grimmich, W.: Atombau - Chemische Bindung - Chemische Reaktionen, Grundlagen in Aufgaben und Lösungen Walter de Gruyter Berlin 1976 3,1977/S.149-150 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Riedel, Erwin: Allgemeine und Anorganische Chemie Walter de Gruyter Berlin 1985 12,1986/S.104-105 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Riedel, Erwin: Anorganische Chemie De Gruyter, Berlin 1988 16,1990/S.189-190 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Rifkin, J.: Entropie - ein neues Weltbild Hoffmann und Campe Verlag Hamburg 1982 10,1984/S.158-161 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Sartori; P.: Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Walter de Gruyter, Berlin 1975 2 Bde 2,1976/S.232 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Schmalzried, H./Navrotsky, A.: Festkörperthermodynamik, Chemie des festen Zustandes Verlag Chemie Weinheim 1975 3,1977/S.321 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Schmidt, P.C./Weil, K.G.: Atom - und Molekülbau - ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Georg Thieme Verlag Stuttgart 1982 10,1984/S.163 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Seelig, F.F.: Quantentheorie der Moleküle - Eine Einführung Thieme Verlag Stuttgart 1974 4,1978/S.218 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Simon, G: Praktikum der organischen Chemie Aulis Verlag Köln 1975 2,1976/S.232 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Steudel, R.: Chemie der Nichtmetalle Walter de Gruyter, Berlin 1973 2,1976/S.52 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Strobel, Gabriele: King Cotton – Unterrichtsmaterial zum Baumwollanbau in der Welt 25,1999/S.188-191 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Stuard, M./Praud, B./Praud, L. - Physikalische Chemie, allgemeine Grundlagen Georg Thieme Verlag Stuttgart 1976 3,1977/S.210 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Swinbourne, E. S.: Auswertung und Analyse kinetischer Messungen Verlag Chemie Weinheim 1975 2,1976/S.113 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Sykes, P.:Reaktionsaufklärung Verlag Chemie Weinheim 1973 2,1976/S.112 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Tobe, M. L.: Reaktionsmechanismen der Anorganischen Chemie Verlag Chemie Weinheim 1976 3,1977/S.45-46 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): über Grieshammer, W. u.a.: Wen macht die Banane krumm? 20,1994/S.248-258 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Vossen, H: Kompendium Didaktik - Chemie Verlag Ehrenwirth München 1979 10,1984/S.154 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Weiss, A./H. Witte: Magnetochemie, Grundlagen und Anwendungen Verlag Chemie Weinheim 1973 1,1975/S.165 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Weninger, J./Brünger, H. (Hrsg): Atommodelle im naturwissenschaftlichen Unterricht Beltz Verlag Weinheim 1977 3,1977/S.207-208 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Weninger, J./Pfundt, H.: Atommodelle im naturwissenschaftlichen Unterricht, Band II, Beiträge zum 11. IPN-Seminar Beltz Verlag Weinheim 1978 6,1980/S.IV,7,8 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Westermann, Klaus/Näser/Karl-Heinz/ Brandes, Georg: Anorganische Chemie VEB Dt. Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1986 16,1990/S.190 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Wimmenauer, Wolfhard: Zwischen Feuer und Wasser - Gestalten und Prozesse im Mineralreich Verlag Urachhaus, Stuttgart 1992 19,1993/S.244-246 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Zülicke, Lutz: Quantenchemie Band II - Atombau, chemische Bindung und molekulare Wechselwirkungen Verlag Hüthig Heidelberg 1985 12,1986/S.170 |
|||
Dahlmann, Wolfgang (Rezension): Zur Didaktik der Physik + Chemie, Probleme und Perspektiven, Tagungsbücher 1972, 1973/I+II, 1974 Schroedel Verlag Hannover 1,1975/S.166 |
|||
Dahlmann, Wolfgang/Aeschlimann, Ueli (Diskussion): zum Einspruch von Peter Buck gegen Wolfgang Dahlmanns Wagenschein-Interpretationen in chim. did. 24 (1998) 24,1998/S.246-268 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Das Phänomen und das Einheitserlebnis 28,2002/S.27-96 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Stichwort Chemieunterricht 29,2003/S.181-200 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Wie kann man das Einheitserlebnis in einem an Phänomenen orientierten Unterricht ermöglichen? 28,2002/S.123-190 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Zur Protochemie der Stoffmenge als Teilchenzahl 5,1979/S.215-230 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: (Rezension): Aktionskonferenz Nordsee [Hrsg]: „Chlorchemie“ 22,1996/S.98-105 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Aktualität im Chemieunterricht - gefährdet Dioxin unsere Gesundheit und Mitwelt? 15,1989/S.91-150 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Am Ende des langen Weges sind wir im Besitz des Atoms. Aber: das nun gefundene Ding ist der Weg selber 22,1996/S.272-295 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Die Kluft der skeptischen Resignation – Zur Entwicklung der Didaktik der Atomphysik in der Hauptschule in den 60er Jahren 22,1996/S.323-346 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Die physikalische Basisgröße Stoffmenge – eine Illusion? 6,1980/S.83-97 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Eine neue Konzeption zur Einführung in die Festkörper- und Molekülchemie - Entwurf einer Unterrichtseinheit für S I 1,1975/S.135-165 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Eine spekulative Einführung in die Atomvorstellung und die Kristallstruktur anhand der Kristallmorphologie im Unterricht der Sekundarstufe I - ein Unterrichtsentwurf- 7,1981/S.27-56 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Einige didaktische Aspekte zum Begriff der Oxidationszahl 3,1977/S.269-288 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Empathisches versus anthipathisches Naturverstehen – ein Beitrag zu einer kulturalistischen Chemiedidaktik, Teil I 24,1998/S.85-109 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Modelle der chemischen Bindung und ihre Anwendung im Unterricht. 1,1975/S.23-40 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Wider die Eniseitigkeit, Kausalität nur als Wirkursache zu sehen – erkenntnistheoretische und anthropologische Grundlagen einer alternativen Naturwissenschaft – ein Beitrag zu einer kulturalistischen Chemiedidaktik, II 25,1999/S.23-60 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Wie die Fußspur eines Vogels auf dem Schnee – Zur vermeintlichen Phänomenologie der atomaren Welt bei Martin Wagenschein – Teil I: Die „Naturen“, das Phänomen und die Wesenserkenntnis 23,1997/S.84-93 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Wie die Fußspur eines Vogels auf dem Schnee – Zur vermeintlichen Phänomenologie der atomaren Welt bei Martin Wagenschein – Teil II: Das „Phänomen“ der Brownschen Molekularbewegung 23,1997/S.116-153 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Wie die Fußspur eines Vogels auf dem Schnee – Zur vermeintlichen Phänomenologie der atomaren Welt bei Martin Wagenschein – Teil III: Zur Deutung der Attraktivität mechanisch-materielle Bilder und Modelle für (vermeintliches) Verstehen 24,1998/S.4-26 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Zur Didaktik der Atomvorstellung in ihrem Verhältnis zur neuen Stoffmengendefinition 6,1980/S.15-36 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Zur Vorstellung vom kontinuierlichen bzw. vom diskontinuierlichen Aufbau der Materie - eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe 1. Teil: Grundlagen zur Lernzielkonstruktion 6,1980/S.119-138 |
|||
Dahlmann, Wolfgang: Zur Vorstellung vom kontinuierlichen bzw. diskontinuierlichen Aufbau der Materie - Eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe 2. Teil: Testkonstruktion und Ergebnisse 10,1984/S.223-271 |
|||
Dahlmann,Wolfgang : Eine vergleichende Analyse neuerer Arbeiten zur Einführung in die Atomvorstellung im Hinblick auf einen Unterrichtsentwurf zu einer spekulativen Einführung in die Atomvorstellung 6,1980/S.193-214 |
|||
Dahlmann,Wolfgang: Friedenspädagogik im Chemieunterricht, Insektizide und Kampfgase - ihre vielfältigen Folgen und Beziehungen 16,1990/S.39-73 |
|||
Dahlmann,Wolfgang: Liste der Zeitschriftenpublikationen seit 1974 zur Didaktik und Methodik des Modell-, Atom- und Bindungsbegriffs. 3,1977/S.89-98 |
|||
Dannenfeldt, Gerd: Die Machtübernahme Adolf Hitlers als Thema im Chemieunterricht 9,1983/S.85-95 |
|||
de Jong, Onno/Acampo, Jeannine: Handlungen und Vorstellungen von Chemielehrern - Lehrerprobleme beim Unterricht elektrochemischer Inhalte 19,1993/S.177-188 |
|||
de Vos, Wobbe † (Essay): Ausschau halten nach einer Versuchsanordnung, bei der nichts die Aufmerksamkeit von der Hauptsache, der Umwandlung von Substanzen in andere Substanzen, abzieht 28,2002/S.209-220 |
|||
de Vos, Wobbe † (Essay): Chemie in der Lehrerbildung – Gesprächsprotokoll einer Beratung im Ministerium 29,2003/S.6-10 |
|||
de Vos, Wobbe: Kontextanalyse der Säuren- und Basenbegriffe 25,1999/S.222-241 |
|||
de Vos, Wobbe: Tagungsbericht: Workshop über „Bedeutung und Kontexte des Wortes ‘Stoff’, insbesondere im Chemieunterricht“ 11,1985/S. 248-249 |
|||
Decher, Friedhelm/Scholz, Michael/Woyke, Andreas/ Schummer, Joachim (Dissertatinsrezensioin): „Realismus und Chemie. Philosophische Untersuchungen der Wissenschaft von den Stoffen“ 23,1997/S.190-198 |
|||
Demuth, Reinhard: Zum Problem der Staatsexamensarbeiten im Fach Chemie 5,1979/S.231-237 |
|||
Deperschmidt, T./Becker, H.-J. (Studienbericht): Deutsche und russische Chemie-Freeware im Internet – eine studentische Analyse und Bewertung 31,2005/S.113-120 |
|||
Die Pascal, René und Jacques Périer: Besteigung des Pui de Dôme 23,1997/S.175-178 |
|||
Dierks, Werner (aperçu): Sichere Entsorgung für Schadgase in Stahlflaschen 12,1986/S.28 |
|||
Dierks, Werner (Dissertationsrezension): de Jong, Onno: „Rekenen aan reakties“ (Universität Utrecht) 17,1991/S.86-88 |
|||
Dierks, Werner: Anmerkungen zu den vier Kriterien für professionelles Unterrichten 25,1999/S.253-255 |
|||
Dierks, Werner: Das Mol - Konsequenzen aus zwanzig Jahren Diskussion 8,1982/S.59-75 |
|||
Dierks, Werner: Sind wir in der Lage, professionell Chemie zu unterrichten? 20,1994/S.99-122 |
|||
Domes, Ulrich/Schilling, Andreas: (chimica studienbericht) Wie hoch ist der Königsstuhl – Eine Aufgabe für das physikalisch-chemische Praktikum 23,1997/S.170-174 |
|||
Döring, Rainer: Erarbeitung des Kugelwolkenmodells im Anfangsunterricht der Klasse 9 - eine Unterrichtseinheit 4,1978/S.253-276 |
|||
Dorra, Michael (Rezension): R. Demuth, M. Schenzer und M. Janzen: Chemische Grundversuche ohne Umweltbelastung 23,1997/S.107-111 |
|||
Dorra, Michael (Rezension): Roeskys, H.W., Möckels, K: Chemische Kabinettstücke: spektakuläre Experimente und geistreiche Zitate 21,1995/S.77-79 |
|||
Dorra, Michael: (Rezension): Wolfgang Gottwald: Instrumentell-analytisches Praktikum 23,1997/S.186-189 |
|||
Drago, Russel S.: Kritik am VSEPR-Modell als Unterrichtshilfe 1,1975/S.97-102 |
|||
Drath, Peter: Die Basiseinheit Mol und die Avogadro-Konstante 14,1988/S.27-39 |
|||
Eckstein, Vivien: Warum sprudelt Mineralwasser? - Ein Initiationsproblem - 12,1986/S.183-196 |
|||
Eggert, Torsten (Diskussion): Zu Wobbe de Vos' Beitrag »Kontextanalyse der Säure/Base-Begriffe«, chim. did. 26 (2000) S. 5-24: Lavoisiers theoretischer Kontext des Säurebegriffs 27,2001/S.82-92 |
|||
Eggert, Torsten: Die zwei mal drei Dimensionen chemischer Begriffsbildung: Kontextanalyse des Säurebegriffs 27,2001/S.227-258 |
|||
Eggert, Thorsten/Rittersbacher, Christa/El Takach, Suzanne: Leistungsbeurteilung und Selbstkompetenz – Das Instrument der ganzheitlichen Leistungsbewertung im naturwissenschaftlichen Klassenzimmer 33,2007/S.51-68 |
|||
Ehlert, Marianne: Arbeitsmaterial für Lehrer zur Diagnostik der Schülervorstellungen von Stoffen und Stoffumwandlungen zu Beginn des Chemieunterrichts 20,1994/S.35-47 |
|||
Ehlert, Marianne: Vorstellungen und innere Modelle der Schüler von Stoffen und Stoffumwandlungen im Chemieanfangsunterricht - Zusammenfassung der Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 19,1993/S.71-75 |
|||
Eilks, Ingo/Markic, Silvija: Die Veränderung von Lehrerinnen und Lehrern in langzeitlichen Modellen partnerschaftlicher Unterrichtsentwicklung und -forschung durch partizipative Aktionsforschung in der Chemiedidaktik 33,2007/S.30-48 |
|||
Eisenhauer, H./Köhnlein, W./Kohl, K. (Werkbiographie) Martin Wagenschein: Vollständige Biographie 22,1996/S.250-271 |
|||
Eisenhauer, Hannelore/Kohl, Klaus (Werkbiographie) Martin Wagenschein: ein tabellarischer Lebenslauf 22,1996/S.244-249 |
|||
Ewers, Michael: Relevanz der Wissenschaftsgeschichte für die Naturwissenschaftsdidaktik 2,1976/S.185-195 |
|||
Faraday, Michael (aperçu): Eine spekulative Betrachtung über elektrische Leitung und über die Natur der Materie 8,1982/S.181-186 |
|||
Fechner, Gustav Theodor: (aperçu) Im Kristallpalast der Atome 14,1988/S.187-191 |
|||
Figala, Karin (Rezension): Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jhdt. (1050-1750) Akademische Druck- und Verlagsanstalt Graz 1986 12,1986/S.212-214 |
|||
Figala, Karin/Friedrich, Karin: Robert Boyle - Ein skeptischer Chemiker des 17. Jhdts. 9,1983/S.243-255 |
|||
Finke, U./Schmidt, F. K.: Die Gibbs-Helmholtz-Gleichung unter dem Aspekt von Wärme und Arbeit – eine Energetik ohne den Ballast verbreiteter Missverständnisse bezüglich eines „Energieminimums“ 30,2004/S.111-131 |
|||
Fischer, Ernst Peter: Wenn nicht nur Zahlen und Figuren ... – Was Wissenschaftsgestaltung aus der Romantik lernen kann – Heisenbergs Unschärferelation und die Gestaltung von Wissenschaft 27,2001/S.214-226 |
|||
Fischer, Hermann (aperçu): ›Sanfte Chemie‹ 26,2000/S.181-201 |
|||
Fladt, Rüdiger (Leserforum): Bemerkungen zu W. Dahlmanns „Zur Didaktik der Atomvorstellung in ihrem Verhältnis zur neuen Stoffmengendefinition“ in chim. did. 1980, Heft 1 6,1980/S.245-249 |
|||
Fladt, Rüdiger (Leserforum): zu Beiträgen von Bergerhoff, Bergerhoff und Krumm sowie Barke 10,1984/S.189-191 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Ackermann, G./W. Jugelt/H.-H. Möbius/ H. D. Suschke/G. Werner: Elektrolytgleichgewichte und Elektrochemie Verlag Chemie Weinheim 1975 2,1976/S.114 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Bogenschütz, A. F./W. Krusemark: Elektrochemische Bauelemente Verlag Chemie Weinheim 1976 2,1976/S.234 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Bökemeier, R. /Stellmach, B.: Biochemie; Dünnschichtchromatographie im Sekundarbereich II Mauer Lehrmittel 1976 4,1978/S.141 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Burckhardt, D./König, K.-H./Lüscher, E./Müller, D.: Studium Naturwissenschaft - Eine fächerübergreifende Einführung Akademische Verlagsgesellschaft Wiesbaden 1976 4,1978/S.60 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Cuny-Weber: Chemie, Welt der Stoffe Schroedel Hannover 1,1975/S.107 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Curriculum-Handbuch, Hrsg. v. Karl Frey 3 Bde Piper Verlag München 1975 3,1977/S.99 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Dannenfeldt, G./Wesche, G.: Chemie, Lehrplan - Vorbereitung - Unterricht Beltz-Verlag Weinheim 1976 4,1978/S.140 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Dithfurth, H. v./Arzt, Volker: Dimensionen des Lebens Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1974 2,1976/S.55 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Eigen, Manfred/Winkler, Ruthhild: Das Spiel Piper Verlag München 1975 2,1976/S.233 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Falk, G./Rappel, W.: Energie und Entropie, Eine Einführung in die Thermodynamik Springer Verlag Berlin Heidelberg 1976 4,1978/S.59 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Grosse, E, Weissmantel, Chr.: Chemie selbst erlebt Aulis Verlag Deubner & Co KG Köln 1975 1,1975/S.126 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Haber, Heinz: Gefangen in Raum und Zeit Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1975 2,1976/S.56 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Hamann, C. H. /W. Vielstich: Elektrochemie I (Leitfähigkeit, Potentiale, Phasengrenzen) Verlag Chemie Weinheim 1975 2,1976/S.56 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Haseloff, O. W. (Hrsg.): Grundlagen der Kybernetik Colloquium Verlag Berlin 4,1978/S.141 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Hildenbrand, G.: Chemie der Kunst- und Farbstoffe studio visuell, Herder Verlag Freiburg (1981) 3,1977/S.152 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Holub, R. /Vonka, P.: The Chemical Equilibrium of Gaseous Systems D. Reidel Dordrecht - Holland 1976 2,1976/S.234 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Klein, K: Praktische Biochemie Quelle & Meyer Heidelberg 1975 4,1978/S.59 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Kurzrock, R. (Hrsg.) Systemtheorie Colloquium-Verlag Berlin 4,1978/S.141 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Letterer, R.: Praktikum der physikalischen Chemie Aulis Verlag Köln 1976 3,1977/S.207 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Messiah, Albert: Quantenmechanik Bd I Walter de Gruyter Berlin 1976 3,1977/S.99-100 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Mothes, H., Ledig, Martin: Chemie II in Unterrichtsbeispielen Aulis Verlag Köln 1975 1,1975/S.126 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): National Science Curriculum Materials Project, J. N. Pendlebury: Chemical Equations, P. N. Calcraft: The Chemistry of Carbon Part I John Murray, London 1972 1,1975/S.181 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Nöding, S.: Die Struktur der Materie - Atombau, Chemische Bindung - Teilchenstruktur studio visuell, Herder Verlag Freiburg (1976) 3,1977/S.150 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Nöding, S.: Stoffe und Reaktionen studio visuell, Herder Verlag Freiburg (1976) 3,1977/S.151 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): O’Donoghue, M. und Mitarbeiter: Enzyklopädie der Minerale und Edelsteine Verlag Herder Freiburg Basel Wien 1977 4,1978/S.141 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Reif, Frederik: Grundlagen der physikalischen Statistik und der Physik der Wärme Walter de Gruyter Berlin 1976 4,1978/S.58 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Roland Glaser: Biologie einmal anders Aulis Verlag Deubner & Co KG Köln 1975 1,1975/S.181 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Sehon, H.: Physikalische Chemie studio visuell, Herder Verlag Freiburg (1976) 3,1977/S.151 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Vergara, William C.: Wieviel wiegt die Luft? Econ Verlag Düsseldorf 1974 2,1976/S.54 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Vester, Frederic: Denken, Lernen, Vergessen Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1975 2,1976/S.55 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Vodrazka, Z.: Physikalische Chemie für Biologen, Mediziner und Pharmazeuten Walter de Gruyter Berlin 1976 4,1978/S.140 |
|||
Flechsig, Erhard (Rezension): Wilhelm Flörke: Unfallverhütung im naturwissenschaftlichen Unterricht Quelle und Meyer, Heidelberg 1974 4. Aufl. 1,1975/S.107-108 |
|||
Flechsig, Erhard: Arbeitssicherheit, ein Thema für den Chemieunterricht? 2,1976/S.149-153 |
|||
Flechsig, Erhard: Das Massenwirkungsgesetz im Chemieunterricht 1,1975/S.89-95 |
|||
Flechsig, Erhard: Einführung in das quantenmechanische Modell des Atoms 1,1975/S.7-16 |
|||
Flechsig, Erhard: Entwurf einer Unterrichtseinheit zur Einführung des Modellbegriffes im Chemieunterricht (7.- 9.Schuljahr) 1,1975/S.67-74 |
|||
Flechsig, Erhard: Wie sieht das Atom aus? 1,1975/S1-6 |
|||
Franzbecker, W: Die Erarbeitung der Teilchenvorstellung und des Mols auf der Sekundarstufe I (1.Teil) 1,1975/S.81-88 |
|||
Freise, Gerda, Müller, Markus: Über die Möglichkeit von Erziehung in einem "Lernbereich Natur" – Ein Gespräch 25,1999/S.107-122 |
|||
Freise, Gerda: Der Naturbegriff der Naturwissenschaften - oder von der Notwendigkeit, den „natur“wissenschaftlichen Unterricht neu zu konzipieren 19,1993/S.123-134 |
|||
Freise, Gerda: Nachruf auf Jens Pukies 6,1980/S.1-4 |
|||
Freise, Gerda: Überlegungen zum Begriff und zur Funktion des Experiments im naturwissenschaftlichen Unterricht 9,1983/S. 33-50 |
|||
Freise, Gerda: Überlegungen zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung eines Lernbereichs Natur anstelle der herkömmlichen naturwissenschaftlichen Fächer 19,1993/S.202-219 |
|||
Fritzsch, Harald: Quarks als „Bausteine“ von Protonen und Neutronen 7,1981/S.67-70 |
|||
Fujimori, Kenn (Blick über Grenzen): Chemielehrerausbildung in Japan 20,1994/S.68-74 |
|||
Gärtner, Hans-Joachim: Die Entwicklung der Aufgabenkultur in der selbstverantwortlichen Schule 33,2007/S.69-78 |
|||
Gärtner, Hans-Joachim (Blick über Grenzen): Chemiedidaktik im Dienste der Entwicklungshilfe - ein wechselseitig lohnendes Arbeitsfeld 20,1994/S.136-153 |
|||
Genseberger, Rupert: Emanzipatorischer Unterricht mit Wagenschein und Habermas – ein Beitrag zum Erziehungsauftrag des Chemie- und Physikunterrichts 26,2000/S.5-24 |
|||
Genseberger, Rupert: Ein historisch orientierter integriert-naturwissenschaftlicher Kurs für 15 - l6jährige 12,1986/S.197-210 |
|||
Genseberger, Rupert: Entwicklung eines Modellbegriffs bei 15-16jährigen Schülern 13,1987/S.5-20 |
|||
Geörg, J./Haas, T./Vogel, M./Zink, Z.: Naturwissenschaftliche Grundbildung – ein konzeptioneller Beitrag zur Weiterentwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts an der Realschule 27,2001/S.259-282 |
|||
George, Richard: Experimente im Schulunterricht: Teil 1: Ideologie oder Notwendigkeit? 14,1988/S.89-105 |
|||
George, Richard: Experimente im Schulunterricht: Teil 2: Ernst oder Unterhaltung? 14,1988/S.164-186 |
|||
George, Richard: Experimente in der Schule,Teil 3: Möglichkeiten für eine rational begründete Weltsicht 18,1992/S.116-128 |
|||
Gillespie, R. J.: Das VSEPR-Modell für Molekulargeometrie (Ü) 1,1975/S.41-55 |
|||
Gillespie, R. J.: Verteidigung des VSEPR-Modells 2,1976/S.85-96 |
|||
Gmelin, Leopold: Zum 200. Geburtstag 14,1988/S.155-159 |
|||
Gölz, Klaus/Jansen, Walter (Rezension): Just, Norbert - Geschichte und Wissenschaftsstruktur der Chemiedidaktik Westarp-Verlag Mülheim 1989 15,1989/S.257-258 |
|||
Goody, Heidemarie (Rezension): Hellweger, Sebastian: Chemieunterricht 5-10; Reihe Praxis und Theorie des Unterrichtens Urban und Schwarzenberg München 1981 8,1982/S.225-226 |
|||
Gräber, Wolfgang (Werkbiographie) Heinrich Stork: Chemiedidaktiker, Vorbild, Mensch 22,1996/S.117-133 |
|||
Gramm, Altfrid (Dissertationsrezension): Joling, Erik: Chemie im Gespräch 22,1996/S.59-66 |
|||
Gramm, Altfrid/Just, Norbert: Aufbau und Methode des Chemieunterrichts nach Rudolf Arendt - Ein Beitrag zur Geschichte der Chemiedidaktik 12,1986/S.5-27 |
|||
Gramm, Altfrid/Koch, Irmgard: Lehrervorstellungen über Chemieunterricht - Ein Forschungsparadigma in der Chemiedidaktik 15,1989/S.235-256 |
|||
Gramm, Altfrid: Chemieunterricht - ein handlungstheoretisches Konzept 17.4,1991/S.43-57 |
|||
Gramm, Altfrid: Gedanken über Chemie als Unterrichtsfach 22,1996/189-202 |
|||
Gramm, Altfried (Essay): Chemieunterricht in der Grundschule? 33,2007/S.152-168 |
|||
Grebe-Ellis, Johannes (Zwischenrede): Warum ist der Himmel blau? – eine Zwischenrede 32,2006/S.125-129 |
|||
Grebe-Ellis, Johannes: Phänomenologische Optik: Eine "Optik der Bilder", Teil 1: Erkenntnistheoretische, experimentiermethodische und didaktische Merkmale eines nichtreduktionistischen Zugangs zur Optik 32,2006/S.81-124 |
|||
Grebe-Ellis, Johannes: Phänomenologische Optik: Eine "Optik der Bilder", Teil 2: Polarisation sehen 33,2007/S.25-66 |
|||
Gröger, Martin (Werkbiographie): Volker Scharf - Chemiedidaktik(er) im Dialog 33,2007/S.5-16 |
|||
Gühler, Manfred (Dissertationsrezension): Martin Goedhardt „Meten: normen en waarden - die Entwicklung von Meßbegriffen im Praktikumsunterricht“ 18,1992/S.70-73 |
|||
Guralnick, Steven M.: Wandlungen im Verständnis der Faradayschen Gesetze der Elektrochemie Teil I: Problemstellung und Faradays Schwierigkeiten 6,1980/S.53-61 |
|||
Guralnick, Steven M.: Wandlungen im Verständnis der Faradayschen Gesetze der Elektrochemie Teil II: Die Rezeption nach Faraday 6,1980/S.147-172 |
|||
Gutz, Manfred: Versuch, das Wesen des Chemieunterrichts durch Anwendung der systemtheoretischen Betrachtungsweise verständlicher zu machen 9,1983/S.201-226 |
|||
Haas, T./Rehm, M./Buck, P./Geörg, J./Svoboda, G./ Eggert, T./Bratzel, H.-M./Rittersbacher, C.: Naturwissenschaftliches Arbeiten (NWA): Ein Hauptfach der Realschule in Baden-Württemberg – Konzeptionelle Antworten auf Missverständnisse und Widerstände gegen einen exemplarischen naturwissenschaftlichen Unterricht 32,2006/S.6-31 |
|||
Habekost, Achim (Blick über Grenzen): Bilingualer Unterricht Spanisch-Deutsch im Fach Chemie, Teil III: Kompetenzzentrum 31,2005/S.29-41 |
|||
Habekost, Achim/Lindig, Jochen: Umweltschutztechnologie im Chemieunterricht der Sekundarstufe I – Das DCR-Dispergierungsverfahren als Beispiel für einen sinnstiftenden Unterricht 24,1998/S.27-49 |
|||
Habekost, Achim: Bilingualer Unterricht Spanisch-Deutsch im Fach Chemie, Teil I: Ein bifokales Unterrichtsplanungsinstrument 30,2004/S.201-220 |
|||
Habekost, Achim: Bilingualer Unterricht Spanisch-Deutsch im Fach Chemie, Teil II: Unterrichtsberichte 30,2004/S.221-244 |
|||
Habekost, Achim: Die zweite Phase der Chemielehrer-Ausbildung für Gymnasien. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter Chemie-Fachleitern. 26,2000/S.56-85 |
|||
Habekost, Achim: Umweltschutztechnik im Chemieunterricht 28,2002/S.267-288 |
|||
Habekost, Achim: Vom Baconschen Linearitätsparadigma zur reflexiven Naturwissenschaft 28,2002/S.106-122 |
|||
Haken, Hermann: im Gespräch mit P. Buck: Synergetik - ein Interview 6,1980/S.103-117 |
|||
Harlan, Volker: (aperçu) Wasserporträt – Aufzeichnungen im Anschluß an ein Werkstattgespräch mit Joseph Beuys 22,1996/S.51-58 |
|||
Harsch, G./Heimann, R./Kipker, A.: Verständnisprobleme mit der Formelsprache im Chemieunterricht 28,2002/S.251-266 |
|||
Harsch, Günther/Heimann, Rebekka Konkretheit und Verknüpfung in aktuellen Chemieschulbüchern am Beispiel der Organischen Chemie 21,1995/S.149-167 |
|||
Harsch, Günther/Heimann, Rebekka: (Diskussion) Stellungnahme zu Elke Sumfleths Anmerkungen zu unserem Beitrag „Konkretheit und Verknüpfung...“ (Heft 70) 22,1996/S.94-97 |
|||
Harsch, Günther/Heimann, Rebekka: Strategisches Vorgehen und Faktorenkontrolle: Erfahrungen im Lehramtsstudiengang Chemie S I 22,1996/S.145-167 |
|||
Haupt,Wolfgang/Soostmeyer, Michael/Gramm/Altrid/ Werner, Peter: Grundlagen für die Auswahl und Strukturierung der Inhaltsbereiche des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts 4,1978/S.21-40 |
|||
Hecht, Burkhard (Dissertation): Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Didaktik - eine geschichtlich-reflexive Untersuchung am Beispiel der Chemie Hamburg 1975 2,1976/S.176-180 |
|||
Hecht,Karl: Zur Vermittlung naturwissenschaftlichen und technischen Grundwissens an Volkshochschulen 2,1976/S.97-110 |
|||
Hecht; Burkard: Problematik und Möglichkeiten der Integration bei „Integrierten-Naturwissenschafts-Curricula“ 2,1976/S.143-148 |
|||
Heimann, R./Harsch, G.: Das PIN-Konzept in der Unterrichtspraxis – eine Skizze seiner Erprobung in der Jahrgangsstufe 11 27,2001/S.166-187 |
|||
Heimann, Rebekka: Die Förderung schlussfolgernden Denkens im Chemieunterricht der Stufe 7 - Ergebnisse einer Interventionsstudie 27,2001/S.48-65 |
|||
Heinemann, R./Harsch, G./Katzorke, I.: Die Vorstellungen von Zehntklässlern im Zusammenhang mit Gasen 32,2006/S.32-51 |
|||
Hellweger, Sebastian et al.: Die CO2-Neurose - Journalisten fragen, Wissenschaftler antworten - Ein Spiel für den Chemieunterricht 8,1982/S.251-272 |
|||
Hellweger, Sebastian: Krebs aus dem Weltall? - Ein simuliertes Kolloquium zur Problematik der Fluorchlorkohlenwasserstoffe 10,1984/S.21-46 |
|||
Hellweger, Sebastian: Lernen am Widerspruch - Begründungsargumente für das Rollenspiel im naturwissenschaftlichen Unterricht 15,1989/S.165-178 |
|||
Hellweger, Sebastian: Über Spiele im Naturwissenschaftlichen Unterricht 7,1981/S.95-102 |
|||
Hennrich, Guido: Die Balken des Wassers 17.1,1991/S.83-85 |
|||
Henseling, Karl Otto (Rezension): Strube, Wilhelm: Der historische Weg der Chemie Band II - Von der industriellen Revolution bis zum Beginn des 20. Jhdts VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1981 8,1982/S.157 |
|||
Henseling, Karl Otto: Chemie und Lebenswelt 9,1983/S.51-68 |
|||
Henseling, Karl-Otto/Plieninger, Peter: Geschichtliche Betrachtungen als Weg zur Verknüpfung naturwissenschaftlicher Unterrichtsgegenstände mit technologischen und gesellschaftlichen Themen 4,1978/S.127-139 |
|||
Henseling, Karl-Otto: Brauchen wir in Schwalmbach eine PVC-Fabrik?- Ein Rollenspiel 19,1993/S.30-47 |
|||
Henseling, Karl-Otto: Chemie und Licht - ein Versuch zur Verknüpfung von Theorie und Praxis in der Chemielehrerausbildung 4,1978/S.187-204 |
|||
Henseling, Karl-Otto: Leitbilder einer Stoffpolitik - eine Synopse von Positionen zur Vorbereitung eines Rollenspiels im Chemieunterricht 20,1994/S.206-221 |
|||
Hermann, Armin: „Hypothesen erfinde ich nicht“- Leben, Werk und Wirken von Isaac Newton - Zum 250. Todesjahr 3,1977/S.129-147 |
|||
Hettinger, Günther (Rezension): Maronne, Frank: Leitfaden zur einfachen qualitativen chemischen Analyse Anorganischer Stoffe Aulis Verlag Deubner & Co KG Köln 1988 15,1989/S.26 |
|||
Heyke, Heinz-Eberhard: Über einige grundlegende Beziehungen zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik 2,1976/S.13-28 |
|||
Hofheinz, Volker (Essay): Allgemeinbildung durch Chemieunterricht im literacy-Zeitalter? 33,2007/S.128-151 |
|||
Holmes, Rachael/Buck, Peter/Dahlmann, Wolfgang: Kristalle 12,1986/S.177-182 |
|||
Holzhausen, Brigitte: Der Stoff, aus dem die Umwelt-Alpträume sind – Ökologische Auswirkungen unseres Textilkonsums 25,1999/S.123-138 |
|||
Höner, K./Greiwe, T.: Chemie – nein danke? Eine empirische Untersuchung affektiver und kognitiver Aspekte des Chemieunterrichts der Sekundarstufe I in Abhängigkeit von der Jahrgangsstufe 26,2000/S.25-55 |
|||
Höner, K./Steffensky; M. D./Feuerbach, K.: „Chemie ist für mich, dass man in einem Labor Experimente durchführt“ – Vorstellungen von Kindern zur Chemie 30,2004/S.245-262 |
|||
|
|||
Hört, M./Buck, P.: Wie führen Chemielehrer an Realschulen in Baden-Württemberg Teilchen- und Atomvorstellungen im Chemieunterricht ein? 29,2003/S.137-164 |
|||
Jahnke, Thomas/Volz, Peter: Zum Problem der mathematischen Behandlung von Zeitgesetzen der chemischen Reaktionskinetik im Unterricht 12,1986/S.29-61 |
|||
Jäkel, Lissy: Das Mängelwesen Mensch und sein Handeln in ökologischen Dimensionen – Von der Notwendigkeit, die Wahrnehmungsschulung mit Handlungsangeboten zu verbinden 25,1999/S.139-154 |
|||
Jäkel, Lissy Mit Gift das Lernen fördern? Wie die Chemie Pflanzen interessant machen kann 34,2009 S.13-35 |
|||
Janich, Peter (Diskussion) Was selbst Fachleute bei Grenzwert-Diskussionen übersehen 25,1999/S.249-252 |
|||
Janich, Peter Protochemie – Programm einer konstruktiven Begründung der Begriffsstruktur der Chemie 21,1995/S.111-128 |
|||
Janich, Peter: Chemie als Kulturleistung 18,1992/S.100-115 |
|||
Janich, Peter: Methodische Ordnung als didaktisches Prinzip der Naturwissenschaften? 7,1981/S.177-188 |
|||
Jansen, Walter/Peper, Renate/Fickenfrerichs, Helga: Die Dalton’sche Atomtheorie und die Entwicklung der chemischen Formel 16,1990/S.3-33 |
|||
Job, Georg: Wie schädlich ist der erste Hauptsatz? 30,2004/S.88-110 |
|||
Job, Georg: Chemische Dynamik I - der Antrieb einer Reaktion als Grundgröße - 8,1982/S.229-248 |
|||
Job, Georg: Chemische Thermodynamik - Stiefkind der Chemiedidaktik 4,1978/S.143-171 |
|||
Job, Georg: Zur Neudarstellung der Wärmelehre 2,1976/117-142 |
|||
Joyce, James (aperçu): Bloom, der Wasserfreund 16,1990/S.226-229 |
|||
Jung, Walter: Fachdidaktische Aspekte von Theorie begriffen 3,1977/S.153-168 |
|||
Jungermann, Arnd: Kritische Überlegungen zur Dimension? 1? 14,1988/S.197-216 |
|||
Just, Eberhard (Rezension): GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht Chemieunterricht in den 90er Jahren, Impulse für die fachdidaktische Forschung 16,1990/S.85-88 |
|||
Just, Eberhard (Rezension): Schittko, Klaus: Differenzierung in Schule und Unterricht - Ziele, Konzepte, Beispiele Ehrenwirth Verlag München 1984 11,1985/S.161-162 |
|||
Just, Eberhard: Binnendifferenzierende Maßnahmen im Zusammenhang mit Schwierigkeiten bei Lern- und Denkleistungen im Chemieunterricht 5,1979/S.101-114 |
|||
Just, Eberhard: Ein Beitrag zur Entwicklung binnendifferenzierender Maßnahmen während der individuellen Aneignung neuer Lerninhalte 11,1985/S.95-108 |
|||
Just, Norbert: Räume für den Chemieunterricht - Labor oder Lernraum? 20,1994/S.123-135 |
|||
Kamp-Hartog, Georg (Rezension): Minssen, Mins (Hrsg.), Popp, Till/Vos, Wobbe de: Strukturbildende Prozesse bei chem. Reaktionen und natürlichen Vorgängen Kiel IPN 1989 16,1990/S.186-88 |
|||
Kanig,Guntram/Wittig, Siegmar: Problemlöseverhalten im naturwissenschaftlichen Unterricht - ein strukturorientierter Ansatz 2,1976/S.57-84 |
|||
Kaufmann, Helmut (Essay): Die antagonistisch-wertende Sicht von »Chemie« und »Natur« – ein Problem der Experten? 27,2001/S.205-213 |
|||
Kaufmann, Helmut: Wasser - ein natürlicher Stoff? - Ergebnisse einer Befragung in neunten und zehnten Klassen 27,2001/S.9-25 |
|||
Kircher, Ernst./Heinrich, P.: Eine empirische Untersuchung über Atomvorstellungen bei Hauptschülern im 8. und 9. Schuljahr 10,1984/S.199-222 |
|||
Kircher, Ernst/Teßmann, Alfred/Gengelazky,Rudolf/ Mie/Klaus/v.Zelewski, Hans-Dieter (IPTS, Kiel) „Atommodelle im Unterricht“ - ein Bericht über fachdidaktische Auffassungen, methodische Konzeptionen und Unterrichtsbeispiele 8,1982/S.127-142 |
|||
Kircher, Ernst: Einige erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Auffassungen und deren mögliche Auswirkungen auf die Fachdidaktik der Naturwissenschaften 3,1977/S.61-79 |
|||
Kircher, Ernst: Nachruf auf Helga Pfundt 10,1984/S.197 |
|||
Klein, Peter: Das Tetraeder als Baustein räumlicher Strukturen 6,1980/S.173-192 |
|||
Klein, Peter: Naturgesetze - „Ideen“ oder „Erfahrungen“? 9,1983/S.9-32 |
|||
Klein, Peter: Zur Methodologie des Sachunterrichts in der Grundschule 3,1977/S.289-304 |
|||
Klemmer, Gernot/Hagemann, Lydia: Aktualität im Chemieunterricht – Chlorchemie wohin? Der Fall PVC 21,1995/S.181-199 |
|||
Klemmer, Gernot/Holtappels, Ulrike/Lübeck, Hans/Schriever,Klaus: Bericht über eine Fallstudie zur Deskription von Chemieunterricht. 1,1975/S.167-178 |
|||
Klemmer, Gernot/Reichwein, A.: Zum emotional-affektiven Aspekt von Chemieunterricht - Vorstudie 3,1977/S.117-128 |
|||
Klemmer, Gernot/Reuter, Edith: Behalten und Vergessen im Chemieunterricht 7,1981/S.189-200 |
|||
Klemmer, Gernot: Chemieunterricht mit Themenzentrierter Interaktion: ökologisch orientiert und sinnvoll empfunden 17.1,1991/S.48-67 |
|||
Klemmer, Gernot: Ergebnisse der fachdidaktischen Analyse von Chemieunterricht 3,1977/S.305-319 |
|||
Klemmer, Gernot: Quantenmechanische Atomtheorie und Naturphilosophie im Chemieunterricht? 1,1975/S.127-133 |
|||
Klemmer, Gernot: Verbesserung der Chemielehrerausbildung im Rahmen der fachlichen Unterrichtsanalyse 3,1977/S.17-27 |
|||
Klie, Hermann: Aller Anfang ist schwer - die ersten Chemiestunden in der Orientierungsstufe 6,1980/S.215-222 |
|||
Klie, Hermann: Präludium über Malachit - Analyse und Synthese 7,1981/S.1-4 |
|||
Kobbert, Max J. (aperçu): Die Farbe des Holunders 17.1,1991/S.45-47 |
|||
Koch, Irmgard (Werkbiographie): Altfried Gramm- Fachdidaktiker aus Überzeugung 20,1994/S.93-98 |
|||
Köhnlein, Walter (Leserforum): Grundlagen für die Auswahl und Strukturierung der Inhaltsbereiche des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts 4,1978/S.205-214 |
|||
Köhnlein, Walter: Martin Wagenschein: Lern-Episoden und didaktische Leitvorstellungen – eine Laudatio, Informationen über Wagenschein-Archiv 22,1996/S.231-243 |
|||
Köhnlein, Walter: Zur Sache des Sachunterrichts und der Lehrerausbildung 7,1981/S.135-145 |
|||
Kösece, Fadimana (Studienbericht) Wiederholungen am Stundenanfang – ein Bericht aus dem Unterrichtspraktikum Chemie 23,1997/S.97-101 |
|||
Krämer, Roland: Beiträge zur Didaktik der Chemie-Dissertation (Kurzfassung) 3,1977/S.81-88 |
|||
Kranich, Ernst-Michael: Über die Notwendigkeit einer Qualitätsveränderung der Lerninhalte im Chemieunterricht 24,1998/S.110-128 |
|||
Kretzer, Eva Katharina: Oszillierende Reaktionen als wichtiges Beispiel für komplexe Systeme im Chemieunterricht 30,2004/S.48-66 |
|||
Kullmann, H.-J. (Dissertation): Konzeption einer Einführung in die chemische Energetik über die Untersuchung der Temperaturabhängigkeit von Gleichgewichtszuständen 5,1979/S.239-242 |
|||
Küng, Hans Ulrich (Fachdidaktik im Versteck - Das Thema „Chemisches Gleichgewicht“ in einer 12. Klasse): Chemisches Gleichgewicht – Grundriss des Lehrstücks 24,1998/S.230-234 |
|||
Lavoisier, Antoine Laurent (reprint): Von der Zerstöhrung des Diamanten vor dem, unter der Benennung der Linse des Königlichen Pallastes bekannten, großen Tschirnhausenschen Brennglase - erster bis elfter Versuch 18,1992/S.148-164 |
|||
Lavoisier, Antoine Laurent (reprint): Von der Zerstöhrung des Diamanten vor dem, unter der Benennung der Linse des Königlichen Pallastes bekañten, großen Tschirnhausenschen Breñglase - zwölfter bis neunzehnter Versuch 19,1993/S.48-69 |
|||
Lavoisier, Antoine Laurent: Von der Verbindung des Feuerstoffs mit den einer Verdunstung fähigen Flüssigkeiten und der Entstehung der luftförmigen federhaltigen Flüssigkeiten 23, 1997/S. 178-181 |
|||
Levi, Primo: Kohlenstoff 16,1990/S.130-138 |
|||
Leonhard, Tobias & Kathrin Moosmann Gesellschaftskritisch-problemorientierter Chemieunterricht unter der Lupe 35,2009 S.80-94 |
|||
Lichtfeld, Michael (Dissertationsrezension) Todtenhaupts, Stefanie: Die Entwicklung des Chemieverständnisses bei Schülern 21,1995/S.71-76 |
|||
Lilienthal, Ralf (Essay): Eis und Wasser; eine Übung im Anlösen der Begriffe und Vorstellungen – herüber und hinüber 27,2001/S.5-8 |
|||
Loeck, Gisela (Dissertationsrezension): van Driel, Jan: „Betrokken bij evenwicht - een chemiedidactisch onderzoek naar ontwikkeling van een chemisch evenwichtsbegrip“ (Universität Utrecht) 17.4,1991/S.68-77 |
|||
Loeck, Gisela: Vorschläge zur Didaktik der Stöchiometrie 20,1994/S.48-67 |
|||
Löffler, Gerhard (Dissertationsrezension): Heike Hänsel: Auffassungen und innere Modelle der Schüler vom Bau der Stoffe als Grundlage für eine differenzierte Führung im Chemieanfangsunterricht 19,1993/S.232-239 |
|||
Löffler, Gerhard: Vom Dilemma eines Teilchenverständnisses, das dem alltäglich-praktischen Teilungsprozess nachgebildet ist – Kritische Analyse einer Untersuchung zum Teilchenmodell und grundsätzliche Überlegungen 32,2006/S.52-75 |
|||
Löffler, Gerhard: (Rezension) Bruno Redeker: Wagenschein – phänomenologisch gelesen 23,1997/S.102-106 |
|||
Löffler, Gerhard: Analyse und Reinterpretation von Untersuchungen von Novick und Nussbaum zum Teilchenbild der Materie 20,1994/S.5-34 |
|||
Löffler, Gerhard: Piagets und Inhelders Interviews zum kindlichen Atomismus unter einem phänomenologischen Gesichtspunkt reinterpretiert 18,1992/S.85-99 |
|||
Löffler, Gerhard: Über die Grundlegung einer Verständigung über den Begriff des Atoms 22,1996/S.296-322 |
|||
Löw, Reinhard : Theorienbildung in der organischen Chemie zur Zeit der Romantik 4,1978/S.9-17 |
|||
Löwe, Bernd (Dissertationsrezension): Werth, Stefan: Dissertation ‘Mensch - Chemie - Natur: Grundlegende Einstellungen von Lernenden und ihre Bedeutung’ 18,1992/S.165-170 |
|||
Ludwig, Bärbel: Wir - die Photonen 16,1990/S.34-36 |
|||
Lulé, Albert: Alternativen zu den Richtlinien und Lehrplänen im Fach Chemie für die Hauptschule NRW 2,1976/S.157-175 |
|||
Lulé, Albert: Die Richtlinien und Lehrpläne im Fach Chemie für die Hauptschule NRW - Kritik und Alternativen für die Klassen 6 und 7 2,1976/ S.29-44 |
|||
Lybeck, L./Marton, F./Strömdahl, H./Tullberg, A.: Phänomenographische Untersuchungen zum »Molbegriff« 29,2003/S.61-96 |
|||
Maaß, Stephan Sprache im Chemieunterricht – über Praktikumserfahrungen mit Sprachschwierigkeiten zum Thema „Verbrennung“ 21,1995/S.61-70 |
|||
Mannß, S./Möllering, J./Zabel, J.: Chemie sinngebend verstehen: Können Narration und Subjektivität das Verständnis fachlicher Inhalte fördern? Ergebnisse einer Unterrichtsstudie zum Thema „Massenerhalt“ 31,2005/S.61-112 |
|||
Marks, Ralf & Eilks, Ingo Kommunikations- und Bewertungskompetenz entwickeln in einem gesellschaftskritisch-problemorientierten Chemieunterricht über Alcopops – Eine Reflektion aus einem Projekt Partizipativer Aktionsforschung 34,2008/S.43-71 |
|||
Marohn, A./Schmidt, H.-J.: Mehrfachwahlaufgaben als Instrument zur Erforschung von Schülervorstellungen – zur Methodik der Entwicklung einer Mehrfachwahlaufgabe zum Aspekt „Stromfluss in wässrigen Lösungen“ 29,2003/S.38-51 |
|||
Martens, Sönke (Rezension): Clauß, G., und Ebner, H.: Grundlagen der Statistik für Psychologen, Pädagogen und Soziologen Zürich und Frankfurt am Main, 1975 1,1975/S.80 |
|||
Martens, Sönke: Einige psychologische Aspekte naturwissenschaftlichen Unterrichts. 1,1975/S.75-80 |
|||
Marx, Matthias (aperçu): Farbstoff, Farbe, Färben 17.1,1991/S.44 |
|||
Marx, Matthias: Bericht über eine Tagung ‘Natur und Kunst’ der Akademie für Natur und Umwelt, Schleswig-Holstein 18,1992/S.67-69 |
|||
Mäueler, Günther: Die Doppel-Quartett-Theorie von Linnett - eine einfache Modellvorstellung zur Beschreibung von Bindungen u. Strukturen 7,1981/S.201-236 |
|||
Mäueler, Günther: Die Doppel-Quartett-Theorie von LINNETT- eine einfache Modellvorstellung zur Beschreibung von Bindungen und Strukturen, Teil II 8,1982/S.215-221 |
|||
Mäueler, Günther: Zur experimentellen Behandlung von Koordinationsverbindungen in der Schule 8,1982/S.1-17 |
|||
Mendelejeff, Dimitri (aperçu): Unvergänglichkeit des Stoffs und Crenzen seiner Umwandlungen 13,1987/S.70-74 |
|||
Menge, Jan/Altena, Dieter: Das Kristallfeldmodell im Unterricht der Sekundarstufe II - eine Behandlung von Komplexverbindungen mit Hilfe der Spektralphotometrie Teil II: Spektren und Struktur von Komplexen 5,1976/S.37-65 |
|||
Menge,Jan/Altena, Dieter: Das Kristallfeldmodell im Unterricht der Sekundarstufe II - eine Behandlung von Komplexverbindungen mit Hilfe der Spektralphotometrie - Teil I : Die Erarbeitung des Kristallfeldmodells 4,1978/S.173-185 |
|||
Menke, Hermann: Didaktische und methodische Überlegungen zur Behandlung des Massenwirkungsgesetzes im Unterricht der Sekundarstufe I 1,1975/S.111-125 |
|||
Merge, Vera und Heimann, Rebekka Chemische Experimente – Inwieweit nutzen Siebtklässler sie zur Überprüfung von Erklärungen für chemische Phänomene? 2011/S.28-56 |
|||
Messner, Rudolf/Rumpf, Horst/Buck, Peter: Natur und Bildung – Über Aufgaben des naturwissenschaftlichen Unterrichts und Formen des Naturwissens 23,1997/S.5-31 |
|||
Meyer, Ernst (aperçu): Lernprozesse im Gruppenunterricht - Beispiel: Chemische Zusammensetzung des Zuckers 10,1984/S.47-71 |
|||
Mikelskis-Seifert, S./Leisner, A.: Grundlagen schaffen im Modelldenken – über Teilchenmodelle lernen in einer Projektwoche 29,2003/S.97-120 |
|||
Minssen, Mins: Aphoristische Bemerkungen und Zitate zum Thema &Mac221;Sinnlicher Stoff und Sanfte Chemie&Mac220; 28,2002/S.7-11 |
|||
Minssen, M./Buck, P. (Diskussion): Epilog auf das Schwefeleisen 28,2002/S.247-250 |
|||
Minssen, Mins (Essay): »Über die miserable Natur, die deutsche Innerlichkeit und die Verhältnisse zwischen chemieindustrieller Innovation und sanfter Chemie« 26,2000/S.202-218 |
|||
Minssen, Mins (Rezension): Adler, Jeremy: Eine fast magische Anziehungskraft - Goethes „Wahlverwandtschaften“ und die Chemie seiner Zeit Verlag Ch. Beck München 1987 14,1988/S.160-163 |
|||
Minssen, Mins (Rezension): Levi, Primo: Das periodische System Carl Hanser Verlag München 1987 13,1987/S.209-216 |
|||
Minssen, Mins/Buck, Peter: „Das also ist Wasser!“ oder: „Das alles ist Wasser.“ 12,1986/S.113-136 |
|||
Minssen, Mins: Herr Larsson und das Glas 15,1989/S.71-73 |
|||
Minssen, Mins: Meerfahrt mit Thomas Mann und anschließender Besuch des chemischen Gartens 17.3,1991/S.64-70 |
|||
Missen, Mins (Rezension): Soentgens, Jens: Die sinnliche Stofferfahrung und ihre Bedeutung für den Chemieunterricht 20,1994/S.77-83 |
|||
Möllering, Jens Zum Verständnis und zur Anwendung eines Teilchen- konzepts bei Siebtklässlern – Methode und Ergebnisse eines Problemzentrierten Interviews 34,2008/S.100-126 |
|||
Müller, Markus Die Phänomene ernst nehmen – Offener naturwissenschaftlicher Unterricht in der Umsetzung bei Thomas Seilnacht als unterrichtsmethodischer Weg 28,2002/S.191-199 |
|||
Müller, Markus (Rezension): Freise, Gerda: Für einen politischen Unterricht von der Natur 20,1994/S.237-247 |
|||
Müller, Markus: (Diskussion) Zur Frage der Anatomie und der Berücksichtigung persönlicher Präferenzen der Schüler und Schülerinnen in Gerda Freises „Lernbereich Natur“ und Peter Bucks „Engagierte Einseitigkeit“ 22,1996/S.84-93 |
|||
Müller, Markus: „Erziehung“ in einer von Fachwissen dominierten Schulpraxis? 23,1997/S.32-62 |
|||
Müller, Paul (aperçu): Die Haltung zu Leben und Tod, als die insektizide Wirkung des DDT entdeckt wurde 9,1983/S.256-257 |
|||
Müller-Harbich, Gisela/Wenck, Helmut/Bader, Hans-Joachim: Die Einstellung von Realschülern zum Chemieunterricht, zu Umweltproblemen und zur Chemie, Teil I, Entwicklung eines Tests 16,1990/S.150-169 |
|||
Müller-Harbich, Gisela/Wenck, Helmut/Bader, Hans-Joachim: Die Einstellung von Realschülern zum Chemieunterricht, zu Umweltproblemen und zur Chemie, Teil II, Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 16,1990/S.233-253 |
|||
Müller-Lichtenheld/Münzinger, Wolfgang: Metalle verändern sich – Auswertung eines Bedeutungsaushandlungsprozesses zum Thema Oxidation von Metallen 25,1999/S.5-22 |
|||
Münzinger, Wolfgang (Diskussion): Stellungnahme zu W. Dahlmanns Beitrag 1/1990: Friedenspädagogik im Chemieunterricht 16,1990/S.254-258 |
|||
Münzinger, Wolfgang (Essay): Ein Duftstoff erzählt seine Geschichte 26,2000/S.107-128 |
|||
Münzinger, Wolfgang (Rezension): Greunke, Gudrun/Heimbrecht, Jörg: Der Tod, der von den Feldern kam - Die spanische Giftkatastrophe Pahl-Rugenstein Verlag Köln 1988 14,1988/S.269 |
|||
Münzinger, Wolfgang: Konsens und Dissenz 28,2002/S.12-20 |
|||
Münzinger, Wolfgang: 3. Szene: Lavoisier als Pulverfabrikant 20,1994/S.199-205 |
|||
Münzinger, Wolfgang: Die Bedeutung der Geschichte der Chemie für das Lernen der Chemie 20,1994/S.192-198 |
|||
Münzinger, Wolfgang: Dioxan im Haarshampoo - ist das schlimm? 17,1991/S.89-101 |
|||
Münzinger, Wolfgang: Geschichte der Chemie aus der Perspektive von Kommunikationsanalysen - Plädoyer für einen bewußteren Chemieunterricht 17,1991/S.36-63 |
|||
Münzinger, Wolfgang: „Wenn Blei entstanden ist, dann ist es Reduktion von Bleioxid“ - eine Problemlösungs- und Interaktionsanalyse 15,1989/S.5-25 |
|||
Naumer, Hans: Die Entwicklung verschiedener Niveaus der chemischen Gleichung 4,1978/S.75-101 |
|||
Naumer, Hans: Schlüsselobjekte der Chemie bei Michail Wassiljewitsch Lomonossow 13,1987/S.21-42 |
|||
Okamiya, Jiro: Volumenänderungen bei Mischungen und Lösungen 8,1982/S.33-41 |
|||
Ostwald, Wilhelm (aperçu): aus J. J. van’t Hoffs Biographie 7,1981/S.26 |
|||
Otte, Rolf/Garbe, Jürgen: Einstellung zum naturwissenschaftlichen Unterrichtsfach Chemie, Teil 1: Eine dimensionsanalytische Untersuchung 2,1976/S.215-230 |
|||
Otte, Rolf/Garbe, Jürgen: Einstellung zum naturwissenschaftlichen Unterrichtsfach Chemie, Teil 2: Eine Validitätsuntersuchung 3,1977/S.29-43 |
|||
Parchmann, I./Demuth, R.: Energie verstehen – Energie nutzen: Die Bedeutung des Basiskonzepts „Energie“ zur Entwicklung einer „Scientific Literacy“ 30,2004/S.132-143 |
|||
Parchmann, I./Schmidt, S./Buck, P.: Von sinnlichen Wahrnehmungen zu ersten Teilchenvorstellungen - eine Unterrichtssequenz aus dem Projekt Chemie im Kontext mit Anregungen für eine erweiterte Modelldiskussion 29,2003/S.165-180 |
|||
Pastille, Reinhard: Die Evaluation eines didaktischen Modells der Chemielehrer-Fortbildung 5,1979/S.115-146 |
|||
Pastille, Reinhard: Fachübergreifender Unterricht zum Thema Umwelt am Beispiel „Berliner Luft“ - Zur Realisierung der Umwelterziehung an Schulen 13,1987/S.225-242 |
|||
Pauling, Linu/McClure, Valery: Fünf äquivalente d-Orbitale 1,1975/S.17-22 |
|||
Paulitsch, Peter (erratum) Schwierigkeiten beim Erkennen von Kristallgestalten (chimica didactica Heft 71) 22,1996/S.379-380 |
|||
Paulitsch, Peter: Schwierigkeiten beim Erkennen von Kristallgestalten – eine Untersuchung an Mineralogie- und Chemie-Studierenden 22,1996/S.30-46 |
|||
Pfeifer, Peter: Möglichkeiten und Grenzen des Fachbezugs, Chemie in der Grundschule 11,1985/S.47-62 |
|||
Pfundt, Helga (Rezension): Pukies, Jens: Das Verstehen der Naturwissenschaften Braunschweig: Westermann 1979 6,1980/S.5-7 |
|||
Pfundt, Helga: Das Atom - letztes Teilungsstück oder erster Aufbaustein 7,1981/S.75-94 |
|||
Pfundt, Helga: Ein Nachruf von Ernst Kircher 10,1984/S. 197 |
|||
Pfundt, Helga: Ein Weg zur Atomhypothese - Die Hinführung zur Atomhypothese im 1. Teil des IPN-Lehrgangs „Stoffe und Stoffumbildungen“ 8,1982/S.143-156 |
|||
Pfundt, Helga: Vorunterrichtliche Vorstellungen von stofflicher Veränderung 8,1982/S.161-180 |
|||
Pörksen, Uwe (Essay): Diamant und Bocksblut 22,1996/S.20-29 |
|||
Prechtl, Markus: „Chemie-Foto-Story" – Ein Methodenwerkzeug auf dem Weg 33,2007/S.109-127 |
|||
Preuß, H.: Die Bedeutung des SCF-Verfahrens für den Chemiker 4,1978/S.221-252 |
|||
Primas, Hans/Müller-Herold, Ulrich (aperçu): An die junge Generation 17.3,1991/S.31-35 |
|||
Priemer, Burkhard Die Forschungsgebiete des Lehrstuhls für Fachdidaktik der Physik an der Ruhr-Universität Bochum 34,2008/S.139-143 |
|||
Psarros, Nikos (Dissertationsrezension): Über Helmut Kaufmanns »Chemieunterricht und das Problem der antagonistischen Sicht von &Mac221;Natur&Mac220; und &Mac221;Kultur&Mac220;« 27,2001/S.188-193 |
|||
Psarros, Nikos, Marburg Stoffe, Verbindungen und Elemente – Eine methodische Annäherung an die Gegenstände der Chemie 21,1995/S.129-148 |
|||
Psarros, Nikos: Die mangelnde analytische Schärfe des phänomenologischen Stoffbegriffs – Versuch einer sprachphilosophischen Ergänzung 27,2001/S.26-47 |
|||
Pukies, Jens: Ein Nachruf von Gerda Freise 6,1980/S.1-4 |
|||
Pukies, Jens: Naturphilosophische Implikationen der Naturwissenschaften und daraus resultierende Folgenfür den Unterricht - Beispiel Thermodynamik 2,1976/S.197-214 |
|||
Quitzow, W.: Die industrielle Produktion als strukturierendes Moment des Chemieunterrichts 3,1977/S.197-206 |
|||
Rang, Otto: Der Massenbegriff als terminologische Falle - Versuch einer anschaulichen Beschreibung von „Masse“ 8,1982/S.19-32 |
|||
Rang, Otto: Die Stoffmenge als begrifflich angereicherter Repräsentant der Anzahl 11,1985/S.163-173 |
|||
Rang, Otto: Ist der Portionsumfang ein illusionäres Konstrukt und ein Scheinbegriff? 14,1988/S.5-21 |
|||
Rang, Otto: Kann man einen Hund logarithmieren? 15,1989/S.228-234 |
|||
Rauchfuß, Horst: Proteinoide als Modellsubstanzen der chemischen Entwicklung 3,1977/S.1-8 |
|||
Rauchfuß, Horst: Unterrichtsvorschlag zur Behandlung des Themas: Proteinoide als Modellsubstanzen der chemischen Evolution 3,1977/S.225-231 |
|||
Redeker, Bruno: Die schwimmenden Stahlkugeln - Ein Versuch zur einführenden Verständigung 13,1987/S.197-208 |
|||
Rehm, Markus: »Flüchtige Stoffe bestehen meist aus Molekülen mit Atombindungen« – Von den [Selbst-]Täuschungen und schier unzulässigen Vereinfachungen, denen sich ein strukturorientierter Chemie-unterricht der Sekundarstufe hingeben muss 29,2003/S.121-136 |
|||
Rehm, Markus: Testaufgaben zur Erhebung des Verstehens als Fähigkeitsmerkmal naturwissenschaftlicher Kompetenz 33,2007/S.79-108 |
|||
Rehm, Markus/Rozumek, Martin: Die drei konventionalen Begriffe ›Element‹ in Abgrenzung vom ›Stoff‹ – Über die phänomenalen Erfahrungsgrundlagen des chemischen Stoff- und Elementbegriffs 33,2007/S.7-29 |
|||
Reiners, Christiane Zur Bedeutung naturwissenschaftlicher Arbeits- und Denkweisen für ein wissenschaftsgerechtes Verständnis von Chemie – aufgezeigt am Beispiel der Isomerie 34,2008/S.28-41 |
|||
Rieß, Falk (Werksbiographie): Gerda Freise - Projekt eines politischen Unterrichts von der Natur 20,1994/S.175-191 |
|||
Rittersbacher, Christa/Buck, Peter (zum Titelbild dieses Heftes): Eine bifokale Miniatur über Kugeln und Tropfen und damit über balls, bowls, bullets, globes, spheres, drops, dripping taps, ... 33,2007/S.88-90 |
|||
Rittersbacher, Christa & Schmidt, Sylvia Eine Sprachanalyse biologischer Themen (Englisch-Deutsch) als Vorarbeit für eine Pedagogy of awareness 34,2008/S.72-99 |
|||
Roer, Wilhelm (Rezension): Kremer, Armin/Stäudel, Lutz (Hrsg.): Praktisches Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht - Bedeutung, Möglichkeiten, Grenzen SOZNAT Marburg 1987 14,1988/S.117-119 |
|||
Roer, Wilhelm (Rezension): Münzinger, Wolfgang/Frey, Karl (Hrsg.) Chemie in Projekten - Beispiele für fachübergreifende projektorientierte Vorhaben mit Schwerpunkten aus der Chemie IPN Kiel 1987 14,1988/S.115-117 |
|||
Roer, Wilhelm (Rezension): Münzinger, Wolfgang/Liebau, Eckart, Proben aufs Exempel. Praktisches Lernen in Mathematik und den Naturwissenschaften Beltz Verlag Weinheim 1987 14,1988/S.114-115 |
|||
Roer, Wilhelm (Rezension): Quitzow, Wilhelm: Naturwissenschaftler zwischen Krieg und Frieden Verlag Schwann-Bagel Düsseldorf 1986 13,1987/S.216-217 |
|||
Rohde, Dirk (Diskussion): Zu Peter Bucks »Auf der Suche nach dem akustisch-sinnlichen Stoff« in chim. did. 26 (2000), S. 150-163 27,2001/S.194-196 |
|||
Rohr, M./Brunner, M./Rapp, A./Albrecht, J.: Ein Einstieg in das Teilchenmodell der Stoffe durch die aktive Konstruktion von dynamischen Teilchensimulationen 27,2001/S.101-121 |
|||
Rozumek, Martin: Elemente eines prozessualen Stoffbegriffs, entwickelt in Anknüpfung an die aktuelle Wissenschaftspraxis der Chemie 29,2003/S.11-33 |
|||
Rumpf, Horst (aperçu): Das Wasser - in einem Chemiebuch und sonst 16,1990/S.74-78 |
|||
Rumpf, Horst Lob des Stammelns – Über anfängliche Weltbetroffenheiten und ihre Äußerung 35,2009 S.5-12 |
|||
Saadi-Varchmin, Beatrix: Brief zum 70.Geburtstag an Gerda Freise 15,1989/S.79-89 |
|||
Schallies, Michael (Rezension): Philipp, B., Stevens, P.: Grundzüge der industriellen Chemie VCH Verlagsgesellschaft Weinheim 1987 13,1987/S.302-303 |
|||
Schallies, Michael/Büttner, Rudolf/Buck, Peter: Aktualität im Chemieunterricht, strukturierte Bildungspläne und das Formaldehyd-Problem 11,1985/S.217-247 |
|||
Schallies, Michael/Nohl, Tobias/Buck, Peter (chimica studienbericht): Praktikumsevaluation als Aufgabe eines fachdidaktischen Seminars 23,1997/S.154-169 |
|||
Schallies, Michael: Aktualität im Chemieunterricht – Dioxine und Recycling 22, 1996/S.5-19 |
|||
Scharf, Volker/Frank, Gudrun/Kriwas, Spyros: Die Hypothese der Affektlogik von Ciompi – eine chemiedidaktisch bedeutsame Interpretationsgrundlage für Einstellungen von Lernenden zu dem Beziehungsgefüge Mensch – Chemie – Natur? 22,1996/S.168-184 |
|||
Scharf, Volker/Mohn, Thomas-Michael: ‘Linearität’ und ‘Komplexität’ - Zur Bedeutung komplementärer Sichtweisen für den Chemieunterricht 17.4,1991/S.5-20 |
|||
Scharf, Volker/Werth, Stefan: Einstellungen und Chemieunterricht - Was bleibt eigentlich? 15,1989/S.55-70 |
|||
Scharf, Volker/Werth, Stefan: Studien zum komplexcn Beziehungsgefüge `Mensch’-‘Chemie’-‘Natur: `Chemie’ und `Natur’ ein Antagonismus auch für Chemiestudenten? 17.1,1991/S.68-82 |
|||
Scharf, Volker: Wandel und Erhaltung – Anmerkungen zur „Ausblendung des Prozessualen“ (Buck) im Chemieunterricht 30,2004/S.9-25 |
|||
Scharf, Volker: „Über der Veränderung liegt stets ein Hauch von Unbegreiflichkeit“ 22,1996/S.134-144 |
|||
Scharf, Volker: C.D. Harries und das „Kautschuk-Problem“ 11,1985/S.175-195 |
|||
Scheler, Klaus: Energie als Tauschwert – ein neuer Ansatz zur Erschließung des Energiebegriffs in der Sekundarstufe I 30,2004/S.67-87 |
|||
Schenk, Barbara (Rezension): Dally, Andreas [Hrsg.]: Geschichte und Theorie der Naturwissenschaften im Unterricht 24,1998/S.75-77 |
|||
Schirmer, Heinrich (Fachdidaktik im Versteck - Das Thema „Chemisches Gleichgewicht“ in einer 12. Klasse): Die galanten Scheidekünstler – Eine vergnügliche Nachlese zum Unterricht über das chemische Gleichgewicht 24,1998/S.234-239 |
|||
Schlegel, Mathias: Experimentierkurs Chemie an der der Pädagogischen Hochschule St. Gallen 15,1989/S.50-54 |
|||
Schlöpke, Wulf Ingo: Alchimistisches Denken und Schülervorstellungen über Stoffe und Reaktionen 17.1,1991/S.5-43 |
|||
Schlöpke, Wulf-Ingo: Die philosophischen Annahmen (Postulate) der Atomtheorie und ihre Bedeutung bei der Behandlung der Atomhypothese im Chemieunterricht 13,1987/S.89-116 |
|||
Schlöpke, Wulf-Ingo: Zerlegungsdenken und Elementbegriff 11,1985/S.3-26 |
|||
Schmidkunz, Heinz/Lindemann, H.: Neue Aspekte und Modifikationen zum forschend-entwickelnden Unterrichtsverfahren 8,1982/S.187-196 |
|||
Schmidt, Hans-Jürgen: Das überarbeitete Nuffield-Curriculum für die Sekundarstufe I 2,1976/S.1-12 |
|||
Schmidt, Hans-Jürgen: Die Vorbereitung von Chemielehrern auf den Unterricht in der reformierten Sekundarstufe II Ein Erfahrungsbericht über einen Fortbildungskurs der Gesellschaft Deutscher Chemiker 2,1976/S.45-48 |
|||
Schnelle, Hans-Otto: Henseling, Karl-Otto: Bronze, Eisen, Stahl - Bedeutung der Metalle in der Geschichte Deutsches Museum Sachbuch rororo 7706/1981 9,1983/S.263 |
|||
Schnelle, Hans-Otto: MgO- und Olivinkristalle als Syntheseort organischer Verbindungen 8,1982/S.123-126 |
|||
Schönbeck, Martin (Parfüm – fächerverbindend im Deutsch- und Chemieunterricht): eine gemeinsame Unterrichtseinheit durchgeführt in der Klasse 10a 26,2000/S.95-106 |
|||
Schreier, Helmut: Die Sache, das Kind und die Wissenschaften 7,1981/S.125-134 |
|||
Schroth, Lothar: Ein Versuch, das System der chemischen Elemente mengentheoretisch zu beschreiben 6,1980/S.37-51 |
|||
Schulze, Theodor (Fachdidaktik im Versteck - Das Thema „Chemisches Gleichgewicht“ in einer 12. Klasse): Chemisches Gleichgewicht – ein Gewebe vielseitiger Beziehungen und Zusammenhänge 24,1998/S.226-229 |
|||
Schummer, Joachim (Blick über Grenzen): Die neue Internet-Zeitschrift HYLE – An International Journal for the Philosophy of Chemistry |
|||
Schummer, Joachim (Essay): Die philosophische Entstofflichung der Welt 21, 1995/S. 5-19 |
|||
Schummer, Joachim: Zwischen Wissenschaftstheorie und Didaktik der Chemie: Die Genese von Stoffbegriffen 21,1995/S.85-110 |
|||
Schwarz, W. H. Eugen/Wang, Shu-Guang: Erfahrungstatsachen, logische Konsistenz und historische Wirklichkeit in der Didaktik eines komplexen Wissensbereichs: Zum Periodensystem (PS) der chemischen Elemente (ChE) 33,2007/S.49-87 |
|||
Schwarzer, Erich (Rezension): Keller, Cornelius/Mölliner, Heinz (Hrsg.): Kernbrennstoffkreislauf Band I und II Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg 1978 4,1978/S.279/280 |
|||
Schwarzer, Erich (Rezension): Wachter, Helmut, Hausen, Arno: Chemie für Mediziner Walter de Gruyter Berlin New York 1975 3,1977/S.100 |
|||
Seilnacht, Thomas: Das Farbenprojekt – Pädagogische und didaktische Überlegungen zu einem projektorientierten Unterricht 26,2000/S.129-149 |
|||
Seilnacht, Thomas: Durchführung eines Rollenspiels: Düngemittel, zum Wohle der Menschheit? 21,1995/S.200-214 |
|||
Seilnacht, Thomas: Komplementäres Lernen und Verstehen im naturwissenschaftlichen Unterricht – Versuch eine zugleich pädagogische und didaktische Position zu begründen 24,1998/S.196-221 |
|||
Siemsen, Fritz/Schmidkunz, Heinz Ungewöhnliche Schulversuche mit Glas 9,1983/S.227-242 |
|||
Slaby, Peter: Phänomenologie, Lebensweltbezug und Ökologie – Neuorientierung für einen Chemieunterricht nach PISA 28,2002/S.97-105 |
|||
Soentgen, J./Buck, P. (Dialog): Das Klebrige – Ein Dialog über die haptische Sinnlichkeit von Stoffen 26,2000/S.164-176 |
|||
Soentgen, Jens (Diskussion): Ist Geld ein Stoff? – Replik auf Nikos Psarros' kritische Bemerkungen zum phänomenologischen Stoffbegriff in chim. did. 27 (2001), S. 26-47 27,2001/S.188-193 |
|||
Soentgen, Jens (Rezension): Über Manuel Bachmann und Thomas Hofmeier: »Geheimnisse der Alchemie« 27,2001/S.93-94 |
|||
Soentgen, Jens (Rezension): Buck, Peter und Kranich, Ernst-Michael: Auf der Suche nach dem erlebbaren Zusammenhang 22,1996/S.106-109 |
|||
Soentgen, Jens: Die Schwierigkeit der Oxidationstheorie – Vorschläge für eine vertiefte didaktische Analyse 21,1995/S.42-56 |
|||
Soentgen, Jens: Phänomenologische Untersuchungen zum Stoffbegriff 25,1999/S.197-221 |
|||
Soostmeyer, Michael: Reflexionen über die Bildungsziele des naturwissenschaftlich-technischen Lernbereiches und über die didaktischen und methodischen Möglichkeiten ihrer Verwirklichung 5,1979/S.1-36 |
|||
Soostmeyer, Michael: Überlegungen zu einer didaktischen Theorie des naturwissenschaftlich-technischen Lernbereichs in der Primarstufe 6,1980/S.223-244 |
|||
Soostmeyer, Michael: Zur Sache der Lehrerausbildung für den naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht in der Grundschule 8,1982/S.197-213 |
|||
Spreckelsen, Kai: Konzeptdeterminierung und Phänomenorientierung 9,1983/S.75-80 |
|||
Stachelscheid, Karin: Ozonproblematik und Treibhauseffekt – Was wissen Schülerinnen und Schüler über Atmosphärenprobleme 23,1997/S.63-83 |
|||
Stäudel, Lutz (Essay): TIMSS und Gerda Freise – Eine Standortbestimmung 25,1999/S.93-106 |
|||
Stäudel, Lutz/Kremer, Armin: Sieben Thesen und drei Forderungen zur Veränderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Sekundarstufe I 19,1993/S.151-159 |
|||
Stavy, Ruth/Tirosh, Dina: Die Teilbarkeit einer Strecke und eines Kupferdrahts - eine Untersuchung über finite und infinite Lösungsansätze bei 12- bis 16-jährigen Schülerinnen und Schülern 19,1993/S.5-20 |
|||
Rosina Steininger Oxidation und Reduktion im Chemieanfangsunterricht – Schülervorstellungen, Begriffsdefinitionen, mögliche Lehr-Lern-Wege, Teil 1 36,2010/S.67-84 |
|||
Rosina Steininger Oxidation und Reduktion im Chemieanfangsunterricht – Schülervorstellungen, Begriffsdefinitionen, mögliche Lehr-Lern-Wege, Teil 2 36,2010 online |
|||
Stettler, Peter (Essay): Wasser: Wahrnehmungs-, Imaginierungs- und Benennungs-Übungen, zunächst an einem Weiher 30,2004/S.152-163 |
|||
Stiller, Charles: Färben-Farbstoff-Farbe - Skizzen zum Farbstoffbegriff 16,1990/S.230-232 |
|||
Stork, Heinrich (Diskussion): Zum Chemieunterricht der Sekundarstufe I 14,1988/S.266-268 |
|||
Strobl, Gottfried: Die Natur der Dinge und die Naturwissenschaften - Begründung und praktische Erfahrung mit einem Versuch, beim Chemielernen den lebensweltlichen und gesellschaftlichen Kontext zu thematisieren 16,1990/S.101-129 |
|||
Sumaski, Wolfgang (Rezension): Pankratz, V. et al: Naturwissenschaftlicher Unterricht - Gesichtspunkte der Beobachtung, Beratung, Beurteilung Diesterweg 1976 4,1978/S.18-19 |
|||
Sumfleth, E./Geisler, A.: Entwicklung von Schülervorstellungen im Laufe der Schulzeit am Beispiel der Säure-Base-Reaktion 27,2001/S.122-157 |
|||
Sumfleth, Elke (Diskussion) Harsch, Günther und Heimanns, Rebekka: Konkretheit und Verknüpfung in aktuellen Schulbüchern 21,1995/S.247-249 |
|||
Sumfleth, Elke (Rezension): Sutton, Clive: Words, Science and Learning Open University Press, Buckingham, Philadelphia 1992 19,1993/S.240-243 |
|||
Sumfleth, Elke/Gnoyke Andrea: (Blick über Grenzen) Blickbewegungen über Chemikern und Nichtchemikern beim Betrachten von fachlichen Abbildungen 22,1996/S.203-224 |
|||
Sumfleth, Elke/Kahl, Birgit: Vergleich der Lehrerbildung für das Berufsfeld Biotechnik/Körperpflege in England und der Bundesrepublik Deutschland 17.4,1991/S.21-42 |
|||
Sumfleth, Elke/Körner, Hans-Dieter/Todtenhaupt, Stefanie: Eine Pilotstudie zum Lernen und Vergessen im Chemieunterricht 17.3,1991/S.5-29 |
|||
Sumfleth, Elke/Schüttler, Susanne/Stachelscheid, Karin: Konkretisierung der Verknüpfungstests - ein Verfahren zur Bestimmung von Wissenstrukturen jüngerer Schüler im Chemieunterricht 15,1989/S.205-227 |
|||
Sumfleth, Elke/Stachelscheid, Karin: Carbonylverbindungen - ein Unterrichtsvorschlag zur Einführung in die Organische Chemie unter Einsatz der neuen Lernhilfen 12,1986/S.137-148 |
|||
Sumfleth, Elke/Stachelscheid, Karin: Eine Untersuchung zum Vorwissen der Schüler zu Beginn des Chemieunterrichts in der Klasse 9 16,1990/S.139-149 |
|||
Sumfleth, Elke/Todtenhaupt, Stefanie: Redoxreaktionen aus der Sicht der Schüler 21,1995/S.20-41 |
|||
Sumfleth, Elke/Todtenhaupt, Stefanie: Zum Redox-Verständnis der Schüler beim Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II 14,1988/S.43-68 |
|||
Sumfleth, Elke: Lehrerausbildung Biotechnik - Erwartungen von Studierenden und ein Vorschlag zu deren Realisierung 20,1994/S.154-162 |
|||
Sumfleth, Elke: Lernhilfen für den problemlösenden Chemie-Unterricht 11,1985/S.63-88 |
|||
Sumfleth, Elke: Systematisierungshilfen - von Gedächtnisstrukturen abgeleitete Lernhilfen 10,1984/S.141-153 |
|||
Sumfleth, Elke: Verfahren zur Untersuchung kognitiver Strukturen 13,1987/S.161-193 |
|||
Sumfleth, Elke: Zur Problematik der quantitativen Auswertung von erweiterten Paar-Beziehungs-Tests - eine Fallstudie anhand von Beispielen aus dem Chemieunterricht 11,1985/S.197-216 |
|||
Svoboda, Gregor (Rezension): über Becker, Hans-Jürgen u.a.: Fachdidaktik Chemie 20,1994,S.84-87 |
|||
Svodoa, Gregor/Barth, Alexander/Metzner, Charlotte, Mosthav, Karl-Heinz und die ehemalige Klasse 8a der Feigenbutz-Realschule. Das Projekt „Aqua“ – Über Synergieeffekte von fächerverbindendem Unterricht 25,1999/S.61-82 |
|||
ten Voorde, Henk: Der chemische Elementbegriff als Ergebnis eines Wechsels in der Betrachtungsweise 10,1984/S.99-116 |
|||
ten Voorde, Henk: Das Entstehen des Chemiekontexts im Chemieunterricht 9,1983/S. 129-137 |
|||
ten Voorde, Henk: Die Kluft des Nicht-verstehen-könnens: ein Problem des Unterrichtens 9,1983/S.138-175 |
|||
ten Voorde, Henk: Die Überbrückung der Kluft des Nicht-verstehen-könnens : Eine Aufgabe des Unterrichts : Teil I, Kernthema „Stoff“ 13,1987/S.117-148 |
|||
Theilmann, Florian Intergrierendes Verstehen – Über die mögliche, explizite Rolle von Intuition für das Physikverstehen 34,2008/S.6-27 |
|||
Theilmann, Florian Die Kunst der naturwissenschaftlichen Untersuchung. Eine konstruktive Kritik des Verstehensbegriffs bei Martin Wagenschein – Teil I 2011/S.57-72, Teil II online |
|||
Theilmann, F./Rehm, M.: Die phänomenalen physikalischen, chemischen und biologischen Erfahrungsgrundlagen eines Begriffs von Energie als Bilanzierungsgröße 31,2005/S.42-60 |
|||
Thiele, Hartmut (Rezension): Keck, Rudolf W.: Unterricht gliedern - zielorientiert lehren. Zielorientierung, Artikulation und Zielverständigung im Unterricht Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn/Obb. 1983 10,1984/S.156-157 |
|||
Thiessen, Hans (Leserforum): zu Anmerkungen zu: „Was ist Chlor“? von Peter Buck 11,1985/S.135-137 |
|||
Tölg, Günther: Reine Produkte, reine Umwelt, reines Gewissen 19,1993/S.135-150 |
|||
Tretrop, Hans: Unfälle im Chemieunterricht 2,1976/S.155-156 |
|||
Tullberg, Aina: Lehrstrategien für &Mac221;das Mol&Mac220; – eine phänomenographische Untersuchung 31,2005/S.136-177 |
|||
Ugi, Ivar: Die Evolution der organischen Chemie und ihre Meilensteine - Von Wöhler bis zur Computerchemie 8,1982/S.103-122 |
|||
van Berkel, Berry /de Vos, Wobbe/Verdonk, Adri: Strukturen der Schulchemie - Bericht über eine noch laufende Untersuchung des CD-β-Instituts an der Universität Utrecht 19,1993/S.220-231 |
|||
van Driel, Jan/de Vos, Wobbe/Verdonk, Adri: Pfaundler, Leopold, Michael, Karin und das chemische Gleichgewicht - Über eine Beziehung zwischen Chemieunterricht und Geschichte der Chemie 15,1989/S.185-204 |
|||
van Sprang, Olle/ten Voorde, Henk: Stoffmenge, Anzahl und Erfahrungskontext 12,1986/S.149-165 |
|||
Vegting, Pauline (Dissertationsrezension): Michiel Vogelezang: Dissertation „Een onverdeelbare eenheid“ (Universität Utrecht) 17.3,1991/S.71-78 |
|||
Verdonk, Adri (Rezension): GDCh Fachgruppe Chemieunterricht Arbeitsgruppe Unterrichtsforschung: Chemieunterricht in der 90er Jahren. Impulse für die chemiedidaktische Forschung Essen Westarp Verlag 1989 16,1990/S.79-84 |
|||
Vogelezang, Michael: Zum Verhältnis von Unterrichtskonzeption und den didaktischen Prämissen chemischer Begriffsbildung - erläutert am Stoffbegriff 14,1988/S.217-256 |
|||
Vollmer, Gernot: Über Beziehungen der chemischen Unterrichtssprache zur Gemeinsprache 3,1977/S.9-15 |
|||
Vollmer, Günter Chemieunternehmen als Partner für die Entwicklung von Schulen – Erfahrungen mit dem Kooperationsnetz Industrie-Schule Köln 24,1998/S.173-195 |
|||
von Mackensen, Manfred/Buck, Peter: Ein Interview über Chemieunterricht an Waldorfschulen. 6,1980/S.9-14 |
|||
Vos, Henk /Licht, Pieter: Der Zusammenhalt des Wassers und das Phänomen des negativen Drucks 11,1985/S.109-124 |
|||
Wagenschein, Martin und Wera: Nachruf von Peter Buck 14,1988/S.124-128 |
|||
Wagenschein, Martin/Buck, Peter/Köhnlein, Walter Ein Interview zu seinem Lebenswerk 7,1981/S.161-175 |
|||
Wagenschein, Martin/Buck, Peter: Demokrit auf dem Zeugenstand 10,1984/S.3-20 |
|||
Wainwright, Michael: Chemische Energetik - Teil I 3,1977/S.51-59 |
|||
Wainwright, Michael: Chemische Energetik - Teil I, Fortsetzung 3,1977/S.103-116 |
|||
Wainwright, Michael: Chemische Energetik - Teil II 3,1977/S.169-195 |
|||
Wainwright, Michael: Chemische Energetik - Teil III 4,1978/S.41-54 |
|||
Wainwright, Michael: Chemische Energetik -Teil IV 4,1978/S.103-125 |
|||
Walpuski, Maik und Schulz, Alexandra Erkenntnisgewinnung durch Experimente – Stärken und Schwächen deutscher Schülerinnen und Schüler im Fach Chemie 2011/S.6-27 |
|||
Wedekind, Frank/Bader, Hans-Joachim/Blume, Rüdiger: Wie stehen Chemie- und Physiklehrer zum Einsatz des Computers im Chemieunterricht? - Ergebnisse regionaler Untersuchungen in Nordrhein-Westfalen und Bayern 18,1992/S.5-26 |
|||
Wellensiek, Annelie & Abels, Simone Science & Society 34,2008/S.127-138 |
|||
Weltner, Klaus: Carl Schietzel 75 9,1983/S.3-7 |
|||
Weltner, Klaus: Vermittlung semiprofessioneller Arbeitstechniken als Aufgabe der Hauptschule 9,1983/S.69-74 |
|||
Weninger, Johann : Grundsätzliches zur Anzahl und zum Größenkalkül 13,1987/S.243-301 |
|||
Weninger, Johann: Bezeichnet der Name „Stoffmenge“ eine physikalische Größe? 11,1985/S.151-159 |
|||
Weninger, Johann: Das Mol als Stoffportion bei Ostwald und als Größeneinheit in der heutigen Chemie 16,1990/S.197-222 |
|||
Weninger, Johann: Grundsätzliches zur Verwendung von Stoff- und Stoffklassennamen 10,1984/S. 75-97 |
|||
Whorf, Benjamin Lee (aperçu): Verschachtelungen 8,1982/S.249-250 |
|||
Wigand, Martin: Eine ungewöhnliche Begegnung oder Aus dem Leben eines Elektrons 16,1990/S.37-38 |
|||
Wilhelm, Markus: Was ist guter Naturwissenschafts-Unterricht? 33,2007/S.67-86 |
|||
Wilhelm, Markus (Rezension): Harald Bierbaum, Peter Euler & Bernhard Wolf: Naturwissenschaft in der Allgemeinen Weiterbildung – Probleme und Prinzipien der Vermittlung von Wissenschafts-verständlichkeit in der Erwachsenenbildung 34,2008/S.144-145 |
|||
Wille, Regina/Zembski, Heide: Lehrstoffanalyse am Beispiel einer Schulfernsehreihe für den Chemieunterricht 10,1984/S.165-188 |
|||
Wiskamp, Volker (Dissertationsrezension): Elzenga Hans: Die Qualität der Quantität - eine erziehungswissenschaftliche Studie 18,1992/S.75-76 |
|||
Wiskamp, Volker (Studienbericht): Selbstevaluation – ein einfaches und hilfreiches Mittel zur Verbesserung der Lehre 24,1998/S.50-59 |
|||
Wiskamp, Volker/Kramb, Volker (Studienbericht): Nachwachsende Rohstoffe – eine neue Lehrveranstaltung an der Fachhochschule Darmstadt und ihre Evaluierung 22,1996/S.67-83 |
|||
Wiskamp, Volker/Kramb, Volker (Studienbericht): Projektarbeiten im Chemieanfängerpraktikum 21,1995/S.228-241 |
|||
Witner, Sabrina und Tepner, Oliver Entwicklung geschlossener Testaufgaben zur Erhebung des fachdidaktischen Wissens von Chemielehrkräften 2011/S.113-137 |
|||
Wöhler, Friedrich/Dumas, Jacques/Heintz, Werner: Über die künstliche Bildung und die Constitution des Harnstoffs 8,1982/S.81-101 |
|||
Wolf, Elke/Höner, Klaus/Wenck, Helmut: Biologie oder Chemie? – Eine empirische Untersuchung zum Leistungskurs-Wahlverhalten in der gymnasialen Oberstufe 24,1998/S.129-150 |
|||
Wolff, Manfred: Glas als Thema des Chemieunterrichts 7,1981/S.237-254 |
|||
Woyke, A./Scharf, V.: Der Wandlungsaspekt in der Chemie und der Bildungsbeitrag des Chemieunterrichts 28,2002/S.221-246 |
|||
Woyke, Andreas: Von Phänomenen und ihrer prozessualen Dimension in Chemie und Chemieunterricht 30,2004/S.26-47 |
|||
Woyke, Andreas Plädoyer für eine stärkere Akzentuierung des Prozessualen im Chemieunterricht und darüber hinaus 34,2009 S.36-54 |
|||
Woyke, Andreas, Martin Gröger & Volker Scharf „Erlebbare Zusammenhänge“ als wesentlicher Gesichtspunkt bei der Konzipierung des Science Forums Siegen 34,2009 S.55_79 |
|||
Wünsch, Gerold: Qualitative Analyse – logisch betrachtet 27,2001/S.66-76 |
|||
Zembski, Heide (Diskussion): Zur Messung von ‘Einstellung’ und ‘Haltung’ - Stellungnahme zu den Beiträgen von Müller-Harbich,Wenck,Bader (chim. did.16 (1990)) 18,1992/S.47-66 |
|||
Zembski, Heide: Das Problem jeder Inhaltsanalyse: Der Vergleich von verbalen Vorgaben durch die Lehrperson oder ein Medium mit dem, was Schüler speichern und reproduzieren 19,1993/S.87-121 |
|||
zurück zur Startseite | |||